Krieg in Gaza wieder voll entbrannt: Die Feuerpause ist vorbei
Aus der Feuerpause wurde im Gaza-Konflikt keine dauerhafte Waffenruhe. Palästinenser feuerten Raketen auf Israel. Bei Luftangriffen gab es mehrere Tote.
GAZA-STADT ap | Der Krieg zwischen der militanten Palästinenser-Organisation Hamas und Israel geht weiter: Nach Ende der Feuerpause schossen die Palästinenser am Mittwoch sieben Raketen auf Israel, wie das Militär mitteilte. Israel antwortete mit rund 30 Luftangriffen auf den Gazastreifen.
Am Dienstag hatte die israelische Delegation die indirekten Verhandlungen über eine längerfristige Waffenruhe in Kairo verlassen, nachdem bereits wenige Stunden vor Ablauf der Feuerpause palästinensische Extremisten vom Gazastreifen aus Dutzende Raketen auf Israel abgefeuert hatten.
Darauf antwortete Israel mit Luftangriffen auf das Gebiet, bei denen zwei Frauen und ein zwei Jahre altes Mädchen den Angaben zufolge in Gaza-Stadt getötet wurden. Ein ranghoher Führer der Hamas identifizierte die Toten als Frau und Kind von Mohammed Deif, dem Militärchef der radikalislamischen Gruppe. Israel bestätigte den Versuch der gezielten Tötung Deifs. Er gilt in Gaza als einer der wichtigsten Drahtzieher, er hat schon mehrere Attentate durch Israel überlebt. Die Palästinenser erklärten die Gespräche in Kairo für beendet.
Am Mittwochmorgen sind bei einem israelischen Angriff auf ein Gebäude in Dir el Balach im Gazastreifen nach palästinensischen Angaben zudem acht Mitglieder einer Familie getötet worden. Die palästinensische Nachrichtenagentur Maan berichtete am Mittwoch, unter den Toten seien die Eltern sowie mehrere Kinder.
Vor der neuen Eskalation hatten im Gaza-Konflikt fast eine Woche lang die Waffen geschwiegen. Bei den Gesprächen vom Dienstag waren unter anderem die von der Hamas verlangte Aufhebung der Blockade des Gazastreifes und der israelische Wunsch nach einer Entwaffnung der Hamas zur Sprache gekommen. Thema war auch die palästinensische Forderung nach einem Hafen und einem Flughafen für den Küstenstreifen am Mittelmeer.
Israel hatte am 8. Juli eine Militäroffensive gestartet, unter anderem, um den Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen zu stoppen. Bei den Kämpfen sind mittlerweile fast 2.000 Palästinenser ums Leben gekommen, die meisten davon waren Zivilisten. In Israel starben 67 Menschen, darunter 64 Soldaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben