Krieg in Äthiopien: Kriegerische Mobilisierung
Äthiopiens Regierung weist internationale Friedensappelle zurück. Tigray-Rebellen verbünden sich landesweit mit der Opposition.
„Wir werden unsere Freiheit nicht opfern“, rief Bürgermeisterin Adanech Abebe in einer Rede und sagte über die Tigray-Rebellen der TPLF (Tigray-Volksbefreiungsfront): „Der Platz der TPLF ist in der Hölle.“
Vergangene Woche hatte die Regierung den landesweiten Ausnahmezustand verhängt, alle Bürger zur Mobilmachung aufgerufen und Tausende Tigrayer in der Hauptstadt festgenommen, nachdem die TPLF zwei wichtige Städte rund 400 Kilometer weiter nördlich eingenommen hatte und die mit ihr verbündete OLA (Oromo-Befreiungsarmee) Erfolge noch näher an der Hauptstadt meldete.
In einer Erklärung am Donnerstag hatte die Regierung erneut zum Krieg getrommelt: „Äthiopien ist dabei, die Kräfte des Bösen ein für alle Mal zu begraben.“
Mit solchen Äußerungen wies die Regierung Bemühungen zurück, einen Waffenstillstand herbeizuführen. Dafür war am Donnerstag der US-Sonderbeauftragte Jeffery Feltman nach Addis Abeba gereist.
Nachdem er am Freitag erfolglos wieder abreiste, rief die dortige US-Botschaft ihre Staatsbürger dazu auf, das Land „so bald wie möglich“ zu verlassen. Am Samstag wurden nichtessentielle Botschaftsangehörige abgezogen.
Stärkere militärische Aktivität der Rebellen erwartet
Die TPLF hob ihrerseits am Freitag ein breites Oppositionsbündnis für Äthiopien aus der Taufe – auf einer Veranstaltung im Nationalen Presseclub in der US-Hauptstadt Washington. Die „Vereinigte Front Äthiopischer Föderaler und Konföderaler Kräfte“ aus neun Organisationen unterschiedlicher Regionen und Ethnien werde einen gemeinsamen Generalstab gründen und „gemeinsam für einen inklusiven nationalen Dialog und die Einsetzung einer Übergangsstruktur im Hinblick auf die Lösung der politischen Krise unseres Landes arbeiten“, hieß es.
Die Regierung werde nicht anerkannt und man bekenne sich zur föderalen äthiopischen Verfassung. Mitglieder neben der TPLF und der OLA sind bewaffnete Gruppen aus den Regionen Afar, Agaw, Benishangul, Gambella, Kimani, Sidama und Somali.
Beobachter erwarten, dass die Rebellenallianz ihre militärischen Aktivitäten jetzt wieder verschärft. Die TPLF könnte es dann ihren Alliierten überlassen, den Krieg in andere Landesteile zu tragen, und nicht selbst nach Addis Abeba marschieren.
Die Einnahme der Hauptstadt sei „kein Kriegsziel“, sagte TPLF-Sprecher Getachew Reda am Sonntag in einem Interview. Seine Truppen seien aber in der Amhara-Region weiter auf dem Vormarsch und näherten sich der Stadt Ataye 270 Kilometer nördlich von Addis Abeba.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau