Krieg im Kaukasus: Bergkarabach vor dem Fall
Aserbaidschan soll die zweitgrößte Stadt der umkämpften Region erobert haben. In der Hauptstadt Stepanakert sind Zivilist*innen auf der Flucht.

Die Einnahme der zweitgrößten Stadt Bergkarabachs ist ein Sieg, den vor allem der Präsident Aserbaidschans dringend braucht, um die Unterstützung im eigenen Land für den nunmehr sechs Wochen alten Krieg aufrecht zu erhalten.
Am 27. September war die aserbaidschanische Armee mit Unterstützung der Türkei zu einer Großoffensive auf die von Armenien kontrollierte Region Bergkarabach im Westen des Landes sowie die umliegenden armenisch besetzten Landstriche gestartet. Laut dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sind bereits über 5.000 Menschen in dem Konflikt gestorben.
Alle Versuche, eine diplomatische Lösung zwischen Armenien und Aserbaidschan zu finden, sind bislang gescheitert. Drei vereinbarte Feuerpausen wurden bereits wenige Stunden nach Inkrafttreten gebrochen.
Großoffensive auf Schuscha
Aserbaidschan hatte eine „Befreiung“ der Region aus armenischer Kontrolle in nur ein paar Wochen versprochen. Doch nach anfänglichen Erfolgen auf dem eher flacheren Teil Karabachs hatte sich der Krieg in die Berge verlagert. Die armenische Armee und die Kräfte der dort proklamierten und heute fast ausschließlich von Armeniern bewohnten „Republik Arzach“ hatten deshalb zentrale Orte wie die Hauptstadt Stepanakert erfolgreich verteidigen können.
Am Mittwochabend startete die aserbaidschanische Armee eine Großoffensive auf Schuscha, die jetzt erfolgreich gewesen sein soll. Laut armenischen Angaben ist der Gipfelort Schuscha jedoch nicht verloren, sondern lediglich „sehr stark umkämpft“, wie die Sprecherin des armenischen Verteidigungsministeriums, Schuschan Stepanjan, am Sonntag meldete.
Diverse Quellen, darunter ein französischer Journalist sowie mehrere Einwohner des Ortes, bestätigten jedoch der taz, dass Schuscha gefallen sei.
Die ersten aserbaidschanischen Kräfte hätten es bereits bis in die benachbarte Hauptstadt Stepanakert geschafft, aus der am Samstagabend alle übrig geblieben Zivilisten wie auch das städtische Krankenhaus evakuiert wurden.
Der Durchbruch in dem strategisch wie auch politisch wichtigen 3.000-Einwohner-Städtchen, das die Armenier Schuschi und die Aserbaidschaner Schuscha nennen, könnte den Sieg für Aserbaidschan einläuten. Warum, das liegt an den geografischen und historischen Gegebenheiten der Stadt.
Von Schuscha hoch oben in den Bergen blickt man auf die Hauptstadt Stepanakert 10 Kilometer nördlich wie auch auf den Lachin-Korridor, der wichtigsten Versorgungsstraße von Stepanakert nach Armenien. Im ersten Krieg um Bergkarabach, der während des Zerfalls der Sowjetunion stattfand, galt die Eroberung Schuschis am 9. Mai 1992 als entscheidend für den Sieg Armeniens.
Neben dem zentralen Kreisverkehr in Stepanakert steht deshalb heute ein überdimensionales Schild mit der Aufschrift: 9. Mai 1992, der Tag des Sieges. Der Verlust der Stadt wäre ebenso symbolträchtig.
Wichtig für die Bevölkerung
Vor dem damaligen Krieg waren etwa 20 Prozent der Bevölkerung Bergkarabachs Aserbaidschaner; im Ort Schuscha lebten sogar mehrheitlich Muslime. Heute sind es wie in der ganzen Region über 99 Prozent Armenier, die Aserbaidschaner wurden vertrieben. Entsprechend wichtig ist der Ort nicht nur für den militärischen Verlauf des Krieges, sondern auch für die aserbaidschanische Bevölkerung.
Die Ursprünge des Konflikts um Bergkarabach sind älter als die postsowjetische Ära. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts haben sowohl Armenien als auch Aserbaidschan Anspruch auf die Region erhoben, die traditionell von Gruppen beider Ethnien bewohnt wird. Zwischen 1988 und 1994 wurden auf beiden Seiten über eine Million Menschen vertrieben.
Als Folge dieses Krieges, der mit einem Sieg Armeniens endete, wurde in großen Teilen Bergkarabachs die Republik Arzach ausgerufen. Das Gebiet gehört juristisch zu Aserbaidschan und wird von keinem Land der Welt als eigener Staat anerkannt, nicht mal von Armenien, von dem es aber abhängig ist. Arzach funktioniert also de facto als Teil Armeniens, aber nicht de jure.
Man betreibt trotzdem in der armenischen Hauptstadt Jerewan eine eigene Botschaft, und die armenische Armee stellt das größte Truppenkontingent auf der Seite Arzachs im Kampf um Bergkarabach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!