Krieg im Jemen: Humanitäre Feuerpause vereinbart
Bis zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan sollen laut UN die Waffen im Jemen ruhen. Darauf hätten sich die Konfliktparteien verständigt.
Rund 21 Millionen Menschen im Jemen sind nach UN-Schätzungen dringend auf Hilfe angewiesen, das sind 80 Prozent der Bevölkerung. Mehr als 3000 Menschen wurden bereits in dem Konflikt getötet. Im Mai war eine fünftägige von den UN vermittelte Feuerpause zur Versorgung der Zivilbevölkerung weitgehend eingehalten worden.
Seit Ende März fliegt eine von Saudi-Arabien geführte Allianz Angriffe auf Stellungen der Huthi-Rebellen im Nachbarland Jemen. Die schiitische Huthi-Miliz kämpft gegen Anhänger des ins Exil geflohenen Präsidenten Abd-Rabbu Mansur Hadi. Der Konflikt ist auch eine Stellvertreter-Auseinandersetzung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Das sunnitische Saudi-Arabien unterstützt die Kräfte Hadis.
Die Huthis sollen Hilfe vom Iran erhalten, der sich als Schutzmacht der Schiiten begreift.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!