piwik no script img

Krieg im IrakOffensive gegen Islamischen Staat

Regierungstruppen haben im Westirak einen Großangriff gegen die Terrormiliz gestartet. Die US-geführte Koalition hat ihren Einsatz ebenfalls verstärkt.

65 Kilometer westlich von Bagdad treffen schiitische Kämpfer der Badr-Miliz und der IS aufeinander. Foto: dpa

Bagdad ap | Die irakischen Regierungstruppen haben ihre lange erwartete Offensive gegen die Terrormiliz Islamischer Staat in der im Westen des Landes gelegenen Provinz Anbar begonnen. Wie ein Militärsprecher, Brigadegeneral Jahja Rassul, am Montag im irakischen Fernsehen mitteilte, werden bei der groß angelegten Operation reguläre Einheiten von schiitischen und sunnitischen Kämpfern unterstützt. Der Einsatz habe bei Tagesanbruch begonnen.

Ob die US-geführte Koalition die Offensive mit Luftangriffen unterstützt, ging aus seinen Angaben nicht hervor. Die Koalition selbst teilte mit, sie habe ihre Angriffe nahe Ramadi verstärkt. Dabei seien diverse Fahrzeuge zerstört worden. Ministerpräsident Haidar al-Abadi erklärte, die Regierung sei fest entschlossen, den IS aus dem Irak zu vertreiben.

Im April hatten Regierungstruppen Tikrit zurückerobert, die Heimatstadt des früheren Diktators Saddam Hussein. Rassul machte am Montag keine Angaben über den Verlauf der jüngsten Offensive. Das Staatsfernsehen meldete aber die Einnahme einiger Dörfer in der Umgebung Falludschas.

Es ist nicht das erste Mal, dass die irakische Regierung eine Operation zur Rückeroberung von Anbar ankündigte. Die Terrormiliz IS hat in der Region mehrere große Städte, darunter die Provinzhauptstadt Ramadi, unter ihrer Kontrolle. Im Mai wurde eine Offensive bekanntgegeben, um Ramadi zurückzuerobern. In den vergangenen Wochen versuchten Regierungstruppen, Nachschublinien des IS für Ramadi und Falludscha zu unterbrechen.

Der IS bekannte sich am Montag zu einer Serie von Bombenanschlägen am Sonntag in schiitischen Gegenden von Bagdad. Dabei waren mindestens 29 Menschen getötet und 81 verletzt worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare