Krieg im Gazastreifen : Waffenruhe, Friedenspläne, Geopolitik
Welche Perspektiven gibt es für eine langfristige Lösung in Gaza? Ein taz Talk mit taz-Korrespondent:innen und taz-Redakteur:innen über die Auswirkungen des Krieges zwischen Israel und der Hamas.
Über zwei Jahre sind vergangen, seit die Hamas und andere militante palästinensische Gruppen am 7. Oktober 2023 in Südisrael angriffen. Fast 1.200 Menschen damals getötet, rund 250 Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.
Wann: Fr., 14.11.2025, 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Wo: taz Kantine und hier im Livestream
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich.
Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos. Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.
Seitdem führt Israel im Gazastreifen einen verheerenden Krieg – der nach palästinensischen Angaben mittlerweile über 67.000 Palästinenser das Leben kostete. Und der wahre Test steht noch an: Wenn es in der zweiten Phase der Verhandlungen um die Waffenruhe um die künftige Rolle der Hamas, wie auch Israels im Gazastreifen geht.
Seit Anfang Oktober schweigen nun die Waffen, zumindest relativ gesprochen. Doch die Waffenruhe bleibt unter Druck: Fast täglich gibt es doch kleinere Kämpfe, immer wieder israelische Luftangriffe, immer wieder Angriffe auf die Bevölkerung in Gaza seitens der Hamas.
In diesem taz Talk werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen der letzten zwei Jahre. Und auf das, was nun kommt: Was bleibt auf beiden Seiten nach zwei Jahren Leid und Zerstörung? Welche Dynamiken hat der Krieg in der ganzen Region ausgelöst? Welche Perspektiven gibt es für eine langfristige Lösung?
Zu Gast sind:
🐾 Karim el-Gawhary, langjähriger Nahost-Korrespondent der taz in Kairo
🐾 Felix Wellisch, Korrespondent der taz für Israel und Palästina in Tel Aviv
🐾 Lisa Schneider, Nahost-Redakteurin der taz
Diese Veranstaltung wird von der taz-Genossenschaft unterstützt.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de