Kreuzfahrt-Boomtown Bremerhaven: Mehr Schiffe und mehr Dreck
Von der wachsenden Kreuzfahrtbranche profitiert auch Bremerhaven: 110 Schiffe haben in diesem Jahr an der Columbuskaje angelegt.
Die aktuellen Zahlen freut die Wirtschaftsbehörde: „Bremen engagiert sich stark für den Ausbau des Kreuzfahrttourismus“, sagt Karen Schuster vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Doch was gut für die Wirtschaft ist, ist meist schlecht für die Umwelt: Kreuzfahrtschiffe werden nicht nur immer mehr, sondern auch immer größer. Die mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen beauftragten Werften in Deutschland sind bis zum Jahr 2025 mit Aufträgen komplett ausgebucht.
Die Schiffe selbst, obwohl viele inzwischen mit Schwefelfiltern und Katalysatoren aus- oder nachgerüstet worden sind, gelten als Dreckschleudern, sie werden mit umweltschädlichem Schweröl betrieben. Beim Anlaufen der Häfen müssen sie zwar auf den weniger schadstoffreichen Marinediesel umschalten, emittieren aber auch während der Liegezeit im Hafen schädlichen Feinstaub und Stickstoffoxide – selbst wenn die Hauptmaschine nicht läuft. Denn dann produzieren die Schiffe ihren für den Hafenbetrieb benötigten Strom durch Hilfsmotoren und Generatoren selbst.
Eine Lösung können Landstromanlagen sein – das Kreuzfahrtterminal in Hamburg-Altona hat seit einem Jahr eine in Betrieb. Allerdings: „Kreuzfahrtschiffe haben einen unglaublichen Strombedarf“, sagt Michael Bürger, Leiter des Referats Immissionsschutz im Bremer Umweltressort. „Das ist wie ein kleines Dorf.“
Michael Bürger, Leiter des Referats Immissionsschutz im Bremer Umweltressort
Das CCTB verfügt über keinen Landstromanschluss – und das soll laut Hafenbetreiber Bremenports auch so bleiben. Stattdessen sei LNG, also Flüssiggas, der Kraftstoff der Zukunft. Bislang wird mit der AIDAnova ein einziges Kreuzfahrtschiff mit LNG betrieben – weitere sollen folgen. Beim Neubau der Columbuskaje ab dem Jahr 2021, in den das Land Bremen insgesamt 80 Millionen Euro investiert, soll daher auch die Versorgung der Schiffe mit LNG berücksichtigt werden.
Die Feinstaubbelastung für die BewohnerInnen in Bremerhaven seien ohnehin nicht vergleichbar mit jenen in der Hamburger Hafencity, sagt Michael Bürger vom Umweltressort: „Dort ist das Kreuzfahrtterminal ja mitten in der City. In Bremerhaven ist der Terminal 600 Meter von der nächsten Wohnbebauung entfernt.“ Die Belastungen, vermutet er, seien für die BremerhavenerInnen gering bis irrelevant.
Die Luftmessstation in der Hansastraße etwa misst die Emissionen des Hafengebietes. „Wenn da ein Autotransporter in Richtung Kaiserhafen vorbeidampft, gibt es für eine Minute mal Belastungsspitzen, die aber auf den Tag gesehen keinen Einfluss haben“, sagt Bürger.
Wie hoch die Belastung in Bremerhaven wirklich ist, soll jedoch ab dem kommenden Frühjahr geprüft werden: Dann will das Umweltressort eine mobile Messstation für Feinstaub und Stickoxide direkt an der dem Hafen nächstgelegenen Wohnbebauung aufstellen und auch die Verteilung der Schadstoffe über das Stadtgebiet detailliert berechnen.
Bremerhaven ist nach Rostock, Hamburg und Kiel der viertgrößte Kreuzfahrt-Terminal in Deutschland. In der Hauptsaison zwischen April und September laufen teilweise zwei bis drei Schiffe gleichzeitig an. Die Kreuzfahrtziele liegen hauptsächlich in Norwegen, Großbritannien oder via Nord-Ostsee-Kanal in Richtung Ostsee und Baltikum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss