Kreuzberger Projekthaus vor dem Kauf: Dehnen üben für die Lause
Der Kauf des Projekthauses ist nah. Der Berliner Bodenfonds will Grundstück und Gebäude übernehmen. Doch der Erbbauzins macht den Nutzern zu schaffen.
Mehr als vier Jahre dauert das Bangen um das soziokulturelle Zentrum, das etwa das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum und Leftvision beherbergt. Damals kündigte der dänische Eigentümer Jørn Tækker seine Verkaufsabsichten an. Vor knapp einem Jahr schien der Durchbruch erreicht; nach vielen Kundgebungen, Go-ins und Fahrten nach Dänemark, reduzierte Tækker, der das Haus einst für 2,3 Millionen von der Stadt erworben hatte, seine Forderung von 20 auf 11 Millionen Euro. Der Senat wollte helfen, das Grundstück erwerben und den Nutzer*innen per Erbbaupacht zur Verfügung stellen.
Oberflächlich betrachtet ist seitdem nicht viel passiert. Noch immer laufen Verhandlungen, noch immer sollen die Nutzer*innen danach die Kaufsumme mehrfach refinanzieren, obwohl das Grundstück dauerhaft im Eigentum des Landes Berlin bleibt und einen Erbpachtzins von jährlich 3 Prozent zahlen, was, so sagt es Johannes Schnettker vom Lause-Kollektiv, zu einer „für die meisten nicht leistbaren Verdoppelung der Mieten“ führen würde.
Anderseits ist aber viel passiert: Das Hin und Her zwischen drei Senatsverwaltungen und der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) ist beendet, den Gesamtkauf soll nun deren Tochtergesellschaft, der neu gegründete Berliner Bodenfonds, stemmen. Die Gebäude würden an die Nutzer*innen zum symbolischen Preis von einem Euro gehen, der Boden für 99 Jahre verpachtet. Laut Schnettker wolle der Bodenfonds den Deal schon im März abschließen. Inzwischen sei vereinbart, wie Tækkers Bedingung, dass die Gebäude dauerhaft der Hausgemeinschaft dienen und niemand Profite einstreicht, vertraglich fixiert werden kann.
Die Lause-people, wie Tækker sie nennt, haben das Ihrige getan: sich Kredite besorgt, um die Sanierungsarbeiten der baufälligen Gebäude angehen zu können und sich in der Genossenschaft Eine für Alle organisiert. Am Montag bot die BIM die Senkung des Zinses für das Wohnhausgrundstück auf 2 Prozent an; hält aber für das große Gewerbegrundstück an 3 Prozent fest. Das Kollektiv bräuchte aber laut Schnettker eher den Komplettverzicht auf Zinsen. Für diese Forderung wollen sie nächsten Dienstag weiterturnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich