Kreuzberger Projekthaus vor dem Kauf: Dehnen üben für die Lause
Der Kauf des Projekthauses ist nah. Der Berliner Bodenfonds will Grundstück und Gebäude übernehmen. Doch der Erbbauzins macht den Nutzern zu schaffen.
Mehr als vier Jahre dauert das Bangen um das soziokulturelle Zentrum, das etwa das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum und Leftvision beherbergt. Damals kündigte der dänische Eigentümer Jørn Tækker seine Verkaufsabsichten an. Vor knapp einem Jahr schien der Durchbruch erreicht; nach vielen Kundgebungen, Go-ins und Fahrten nach Dänemark, reduzierte Tækker, der das Haus einst für 2,3 Millionen von der Stadt erworben hatte, seine Forderung von 20 auf 11 Millionen Euro. Der Senat wollte helfen, das Grundstück erwerben und den Nutzer*innen per Erbbaupacht zur Verfügung stellen.
Oberflächlich betrachtet ist seitdem nicht viel passiert. Noch immer laufen Verhandlungen, noch immer sollen die Nutzer*innen danach die Kaufsumme mehrfach refinanzieren, obwohl das Grundstück dauerhaft im Eigentum des Landes Berlin bleibt und einen Erbpachtzins von jährlich 3 Prozent zahlen, was, so sagt es Johannes Schnettker vom Lause-Kollektiv, zu einer „für die meisten nicht leistbaren Verdoppelung der Mieten“ führen würde.
Anderseits ist aber viel passiert: Das Hin und Her zwischen drei Senatsverwaltungen und der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) ist beendet, den Gesamtkauf soll nun deren Tochtergesellschaft, der neu gegründete Berliner Bodenfonds, stemmen. Die Gebäude würden an die Nutzer*innen zum symbolischen Preis von einem Euro gehen, der Boden für 99 Jahre verpachtet. Laut Schnettker wolle der Bodenfonds den Deal schon im März abschließen. Inzwischen sei vereinbart, wie Tækkers Bedingung, dass die Gebäude dauerhaft der Hausgemeinschaft dienen und niemand Profite einstreicht, vertraglich fixiert werden kann.
Die Lause-people, wie Tækker sie nennt, haben das Ihrige getan: sich Kredite besorgt, um die Sanierungsarbeiten der baufälligen Gebäude angehen zu können und sich in der Genossenschaft Eine für Alle organisiert. Am Montag bot die BIM die Senkung des Zinses für das Wohnhausgrundstück auf 2 Prozent an; hält aber für das große Gewerbegrundstück an 3 Prozent fest. Das Kollektiv bräuchte aber laut Schnettker eher den Komplettverzicht auf Zinsen. Für diese Forderung wollen sie nächsten Dienstag weiterturnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden