Kreuzberg: Wieder obdachlose Roma im Görlitzer Park
Seit Anfang August leben etwa 50 Roma im Görlitzer Park. Ihre Wohnungen wurden gekündigt.
Eine Gruppe Roma aus Rumänien haust seit Anfang August unter dem Dach eines Cafés im Görlitzer Park in Kreuzberg. Zuvor hatten sie in zwei Wohnungen in der Genthiner Straße in Tiergarten gewohnt. Der Vermieter „Humanitas Hilfe Berlin-Brandenburg e. V.“ hatte nach Angaben des Vorstands Lutz Thinius das Mietverhältnis der Roma aufgrund von Überbelegung nicht verlängert. Derzeit versucht der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, eine Lösung für die obdachlosen RumänInnen zu finden.
Pavao Hudik, Psychologe und Leiter des Projekts Wanderarbeiter im Berliner Verein Südost Europa Kultur, steht in Kontakt mit den RumänInnen. Unter den rund 50 Roma seien etwa 20 Kinder. Die zwei Wohnungen in der Genthiner Straße seien 2009 in einem desolaten Zustand vermietet worden. „Sie haben mir erzählt, dass der Vermieter eine andere Wohnung in Spandau in Aussicht gestellt hat.“ Die Familien hätten die Wohnung gewollt, doch der Vermieter habe plötzlich abgelehnt. Aufgabe des Vereins sei es gewesen, den Kontakt zum Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg herzustellen.
Franz Schulz (Grüne), Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, teilte mit, die Zuständigkeit liege beim Land. Man suche aber nach Lösungen.
Thinius sieht das Problem bei den Roma: „Sie haben die Wohnung in Spandau abgelehnt“, erklärte er am Freitag. In der Genthiner Straße hätten sie sich schlichtweg nicht benommen. Anwohnern zufolge seien immer wieder Windeln aus den Fenstern geworfen worden. In jeder der zwei 3-Zimmer-Wohnungen hätten 30 Roma übernachtet. Humanitas habe die Wohnungen eigentlich sanieren wollen und sie erst nach mehrmaliger Bitte für 550 bzw. 600 Euro vermietet.
Vor etwa einem Monat hatte stern.de berichtet, Humanitas miete Wohnungen, die für den allgemeinen Wohnungsmarkt in einem zu schlechten Zustand seien, und vermiete sie dann zu überteuerten Preisen an Roma weiter. So sei eine Wohnung in der Genthiner Straße für 410 Euro gemietet und 600 Euro weitervermietet worden.
Im Görlitzer Park fanden sich gestern lediglich einige Matratzen und Plastiktüten. Die Inhaber des Cafés wollten sich nicht äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!