Kreml-Kritiker in Russland: Verwirrspiel um Ausreiseverbot
Ein Gericht verbietet Boris Nemzow, sein Land zu verlassen - für sechs Montae. Dann revidiert die Behörde den Beschluss. Nemzow sieht darin einen Rachefeldzug von Putin.
MOSKAU taz | Verwirrspiel um den russischen Oppositionellen Boris Nemzow: Am Mittwoch hatte ein russisches Gericht gegen Nemzow ein sechsmonatiges Ausreiseverbot verhängt. Die für die Durchführung zuständige Stelle bestätigte dies erst am Donnerstagnachmittag. Für komplette Konfusion sorgte dieselbe Behörde zwei Stunden später: Sie hob das Reiseverbot wieder auf. Darf er nun wirklich reisen?
Nemzow befindet sich in Straßburg, wo er an einem Demokratieforum des EU-Parlaments zur Lage im russischen Vorwahlkampf teilnahm. Am Mittwoch unterrichtete ihn sein Anwalt über den Gerichtsbeschluss. Auch gegen seinen Kollegen Wladimir Milow liegt eine gerichtliche Anordnung vor.
Der Kremlkritiker Nemzow vermutet, dass das Verwirrspiel ihn einschüchtern und zur Emigration bewegen solle. "Ich werde nach Russland zurückkehren, auch wenn sie behaupten, dass ich hierbleibe", sagte er gegenüber dem Portal grani.ru. Im Juni hatte das russische Justizministerium der liberalen Partei Parnas (Volksfreiheit, Für ein Russland ohne Willkür und Korruption), deren Mitbegründer Milow und Nemzow sind, die Zulassung verweigert. Damit nimmt an den Wahlen im Dezember keine Oppositionspartei teil, die diese Bezeichnung auch verdient.
Anlass des Ausreiseverbots war ein Formfehler. Nemzow und Milow hatten in der Broschüre "Putin. Ergebnisse. 10 Jahre", die die Verquickung von Politik und Wirtschaft aufs Korn nahm, Premier Putin und Vertraute der Korruption bezichtigt. "Alte Freunde Putins, die bis zu seiner Machtergreifung ein Nichts waren, verwandelten sich in Dollarmilliardäre". Zudem stellten sie die Vermutung an, dass die Milliardäre nominelle Eigentümer seien, der eigentliche Nutznießer Putin sei.
Der Miteigentümer der Ölhandelsfirma Gunvor Gennadi Timtschenko zog vor Gericht und verlangte eine Korrektur der Formulierung, er sei " ein Niemand bis zur Ära Putin" gewesen. Zwei Instanzen verurteilten die Autoren zu einer Richtigstellung, die die Zeitung Kommersant veröffentlichte. Allerdings entsprach die Korrektur nicht den Vorgaben des Urteils, weshalb Timtschenko erneut klagte.
Dass das Ausreiseverbot am Tag der Debatte über den Zustand der russischen Demokratie im EU-Parlament verhängt wurde, ist kein Zufall. "Ich bin sicher, dass dies die Rache von Putin für "Parnas" ist, sagte Nemzow.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid