piwik no script img

Kreditkarten-Skandal in SüdkoreaDaten à la carte

Bei einem Datendiebstahl wurden über 100 Millionen Kartenkonten angezapft. Ein Techniker hatte das Material einfach auf seine Festplatte kopiert und mitgenommen.

Verbeugungen helfen bei der Größenordnung auch nicht mehr viel. Bild: ap

SEOUL rtr | Südkorea wird von einem Kreditkarten-Skandal erschüttert. Von dem beispiellosen Datendiebstahl sind mehr als 100 Millionen Kartenkonten betroffen. Eine erste Massenklage gegen Kreditkartenanbieter wurde bereits eingereicht.

Aufgebrachte Koreaner prüften am Dienstag in Bankfilialen ihre Kontostände nach und machten ihrem Unmut Luft. Auch im Internet wurde über das Thema erregt diskutiert. Es dürfte sich um den größten Fall von Datenklau in der Geschichte Südkoreas handeln. Die Finanzaufsichtsbehörde FSS machte am Sonntag das ganze Ausmaß des Skandals öffentlich.

Demnach wurden im vergangenen Jahr bei vorgeblichen Sicherheitschecks Informationen von 105,8 Millionen Kreditkartenkonten abgezapft, darunter Namen, Adressen, Telefon- und Kontonummern sowie Angaben zu Einkommen, Familienstand und Ausweisnummern.

Dafür verantwortlich ist laut FSS ein Techniker, der im Auftrag einer Firma tätig war, die diese Daten für Finanzdienstleister verwaltet. Der Beschuldigte habe das Material einfach auf eine eigene Festplatte kopiert und dann an einen Kreditvermittler und einen Händler verkauft. Er und eine weitere Person seien festgenommen worden.

Die Behörde schätzt die Zahl der betroffenen Inhaber von Kreditkarten auf etwa 15 Millionen. „Natürlich bin ich wütend“, sagte ein Bankkunde vor einer Filiale. „Jeder kann jetzt wissen, wann ich meine Kreditkartenrechnungen bezahle - und erst recht wie meine Telefonnummer lautet und wo ich wohne. Ich sollte mein ganzes Geld im Schrank aufbewahren.“

Medienberichten zufolge zählen auch Südkoreas Präsidentin Park Geun-Hye und UN-Chef Ban Ki-Moon zu den Bestohlenen. Manager der betroffenen Kreditkarten-Unternehmen haben bereits ihren Rücktritt angeboten.

Erst kürzlich hatte der US-Einzelhändler Target eingeräumt, dass ihm bei Hackerangriffen Kartendaten von bis zu 70 Millionen Kunden entwendet wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Johny

    Ehrm hab ich das jetzt richtig verstanden das der durchschnittliche Süd-Koreaner 10,05 Kreditkarten besitzt?

    105,8 Mio/15 Mio=10,05

    Das dürfte sogar die Amerikaner toppen. 0_o

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Im digitalen Zeitalter ist nur eins sicher: Deine Daten hat jeder!