Krebserkrankung von King Charles III.: Staatsoberhaupt statt Promi
King Charles III. macht seine Krebserkrankung publik und zieht sich vorerst aus der Öffentlichkeit zurück. Er steht für einen Wandel bei den Royals.
D ass King Charles III für eine Zeitenwende in der britischen Monarchie steht, war spätestens am 10. September 2022 klar. Als er bei der Unterzeichnung seiner Proklamation zum König mit seinem renitenten Füllfederhalter schimpfte, gab er in wenigen Sekunden mehr von sich preis als die zwei Tage zuvor verstorbene Queen Elizabeth II in 72 Jahren auf dem Thron. Am Montag dieser Woche hat Charles nun erneut Geschichte geschrieben, indem das Königshaus seine Krebserkrankung öffentlich machte – ein Schritt, der in dieser Form mit jahrhundertealten Konventionen bricht.
„Never complain, never explain“ – sich nie beklagen, sich nie erklären – das galt immer als Motto der Royals, mit dem sie wie mit so vielem anderen nicht etwa einen Spleen pflegten, sondern als Spiegel eines moralischen Idealzustands des britischen Charakters dienen sollten.
Der 75-jährige Charles wuchs noch in einer Ära auf, in der es als Gipfel der Unhöflichkeit galt, über die eigene Befindlichkeit zu sprechen. Die Frage „How do you do?“ erforderte keine Antwort mit Substanz, sie war ein Benimmtest. Als kleiner Engländer lernte man: Die anstrengendsten Menschen sind die, die auf die Frage „Wie geht es Ihnen?“ anfangen, es einem zu erzählen.
Die Sitten haben sich geändert
Inzwischen weiß man, dass es noch anstrengendere Menschen gibt: die, die es erzählen, ohne gefragt worden zu sein. Prinz Harry etwa hat dies zu seinem Lebensinhalt erkoren und ist dafür in die USA gezogen, das Land der Unkultiviertheit. Aber auch im Vereinigten Königreich haben sich die Sitten geändert. Man verbirgt das Private nicht mehr, man inszeniert es. Subjektive Gefühle sind objektiven Umständen mindestens gleichrangig. Das ist eine Grundlage von so unterschiedlichen Entwicklungen wie der „woken“ Identitätspolitik und dem Brexit.
Die komplette Enthüllung des Privaten leistet King Charles III. natürlich nicht, es werden keine Einzelheiten seiner Erkrankung und Behandlung preisgegeben und es wird sicher auch kein tägliches Gesundheitsbulletin folgen. Auch die Bauchoperation von Kate, Ehefrau des Thronfolgers William, im Januar wurde der Öffentlichkeit nicht im Detail vorgeführt. Aber als der König im Januar wegen einer vergrößerten Prostata ins Krankenhaus kam, wurde dies offen angesprochen und zum Vorbild für andere Männer seiner Generation erklärt. Der Mentalitätswandel der britischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert ist ganz oben angekommen. Was selbst der König macht, kann nicht falsch sein.
Diese Entwicklung deutete sich bereits an, als Charles neben seiner Ehe mit Diana seine Affäre mit Camilla pflegte, als er sich scheiden ließ und als er, anders als seine Vorfahren, seinen Söhnen keine Beschränkung bei der Partnerwahl setzte. Im 20. Jahrhundert musste ein König noch abdanken, um eine geschiedene Frau zu ehelichen. Heute ist die Queen, also Camilla, nicht einmal mehr die Mutter des Thronfolgers, die Royal Family ist genauso unübersichtlich und damit auch normal wie andere Familien auch – der Spiegel einer britischen Gesellschaft eben, in der es gar keinen moralischen Idealzustand mehr gibt.
Unerwarteter Nebeneffekt
Die öffentliche Erkrankung des Königs hat noch einen unerwarteten Nebeneffekt. King Charles III. nimmt bis auf Weiteres keine öffentlichen Termine mehr wahr. Er regiert einfach, setzt also weiter Gesetze in Kraft, empfängt jede Woche den Premierminister. Aber er ist vorläufig keine öffentliche Figur mehr. Seine Mutter konnte sich das nicht leisten. Indem sie nie etwas von sich preisgab, musste Queen Elizabeth II. öffentlich immer da sein. Indem er etwas von sich preisgibt, kann King Charles III. sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen.
Der Monarch reduziert sich auf seine Kernfunktion: Staatsoberhaupt statt Promi. Glamour war gestern. Auch William und Kate bestehen längst auf mehr Privatsphäre, vor allem für ihre Kinder, und das wird anders als früher respektiert.
Die relativ junge Ära, in der die Royal Family unablässig im Scheinwerferlicht einer gnadenlosen Öffentlichkeit stand und immer wieder einzelne ihrer Mitglieder, vor allem die Angeheirateten, daran zugrunde gingen, geht zu Ende. Wenn das so bleibt, wäre es für King Charles III. ein würdiges Vermächtnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“