Krawalle im französischen Nantes: Schuss hat sich versehentlich gelöst
Der Polizist, der in Nantes einen 22-Jährigen erschossen hat, hat gelogen: Es sei keine Notwehr gewesen, sagt er nun. Die Ausschreitungen halten an.
Es sei ein Versehen gewesen, das er zutiefst bedaure, teilte der Anwalt des Polizisten am Freitagnachmittag den Medien mit. Sein Mandant habe jetzt erklärt, dass er versucht habe, den am Steuer seines Fahrzeugs sitzenden 22-jährigen Abubakar Fofana am Arm festzuhalten, dabei sei der Schuss aus der Waffe in der anderen Hand losgegangen.
Der Tod des jungen Quartierbewohners löste in Nantes schwere Krawalle aus. In vier aufeinanderfolgenden Nächten kam es zu Straßenschlachten zwischen aufgebrachten Jugendlichen und der Polizei. Zahlreich Autos, Geschäfte sowie öffentliche Einrichtungen wie eine Schule und eine Bibliothek wurden in Brand gesteckt.
In der Nacht auf den Freitag dehnten sich diese gewaltsamen Proteste auf weitere Quartiere der westfranzösischen Stadt an der Atlantikküste aus. Auch in der Nacht zum Samstag brannten der Nachrichtenagentur AFP zufolge wieder Autos in verschiedenen Stadtvierteln. Die Polizei sei von aufgebrachten Randalierern mit Brandsätzen beworfen worden und habe im Gegenzug Tränengas eingesetzt.
„Die Polizei tötet“
Am Donnerstagabend war auf Wunsch der Familie des getöteten Abubakar Fofana ein Trauermarsch zunächst in Ruhe und Würde verlaufen. Doch am Ende des Umzugs forderten jugendliche Demonstranten lautstark „Wahrheit für Abubakar“.
Sie riefen Slogans wie „Police partout, justice nulle part“ (Polizei überall, Gerechtigkeit nirgendwo) gegen die Polizei, die sie für die Spannungen und ein Klima der Repression verantwortlich machen. Am Ort des Geschehens haben Unbekannte auf eine Mauer anklagend gesprayt: „La police tue“ (Die Polizei tötet).
In einer ersten Darstellung hatten die Beamten angegeben, der steckbrieflich wegen bandenmäßigen Diebstahls gesuchte junge Mann habe eine falsche Identität angegeben und zu flüchten versucht, sein Auto sei ebenfalls im Zusammenhang mit Drogendelikten zur Fahndung ausgeschrieben gewesen.
Als er sich dann im Rückwärtsgang habe der Festnahme entziehen wollen, habe er einen Polizeibeamten gerammt und leicht verletzt. In dieser Situation einer akuten Bedrohung habe ein Kollege aus „Notwehr“ einen einzigen Schuss abgegeben, der den Mann am Steuer unbeabsichtigt tödlich am Hals verletzt habe.
Definition von Notwehr
In verschiedenen Medien erklärten Zeugen, sie hätten keinen Polizisten hinter dem Auto gesehen, der bedroht oder angefahren worden sei. Auch sei der Schuss ohne jede erkennbare Vorwarnung gefallen. Damit stellte sich die Frage der „Verhältnismäßigkeit“ bei der Reaktion des Beamten.
Im letzten Jahr war die Definition der Notwehr im Dienst auf dringenden Wunsch der Polizisten erweitert worden. Anlass dafür waren nicht nur die terroristische Attentate, denen die Ordnungshüter speziell ausgesetzt sind, sondern auch gewaltsame Angriffe auf Beamte durch kriminelle Banden in bestimmten Quartieren, in denen so etwas wie ein Krieg mit den Gesetzeshütern um die Kontrolle des Reviers herrscht.
In der Folge der Änderung hat der Einsatz der Waffen 2017 im Vergleich zu 2016 um 54 Prozent zugenommen. Jeden einzelnen Fall prüft zuerst die zuständige Polizeiinspektion und gegebenenfalls die Justiz. Gegen den Beamten, der in Nantes den Tod eines flüchtenden 22-Jährigen zu verantworten hat, läuft eine gerichtliche Voruntersuchung.
Den unvermindert aufgebrachten Kameraden des Toten genügt die Zusicherung der Bürgermeisterin Johanna Rolland, sie werde für eine vollständige Aufklärung bemüht sein, nicht. Auch ihr privates Fahrzeug ging in der Nacht auf Freitag in Flammen auf. In Nantes befürchtet man weitere Krawalle, und in Frankreich erinnert man sich bange an die landesweiten Unruhen in Banlieue-Siedlungen von 2005.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe