Krankenschwester vor Gericht: Betriebsrätin schlägt Privatklinik
Das Arbeitsgericht stimmt der Kündigung einer Krankenpflegerin nicht zu. Der Arbeitgeber hatte ihr vorgeworfen, als Betriebsrätin betrogen zu haben.
Der Konzern Atos, der die Klinik betreibt, hatte ihr vorgeworfen, Tätigkeiten für den Betriebsrat außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit verrichtet und dabei auch noch betrogen zu haben. Aufgrund des Schichtbetriebs und der Arbeitsabläufe in der Klinik, hatte sie Tätigkeiten für den Betriebsrat häufig außerhalb der regulären Arbeitszeiten an Feiertagen und Wochenenden erledigt.
Die Konzernführung leitete daraus den Vorwurf des Betrugs und der Erschleichung von Arbeitsbefreiung ab, da C. „Zeiten für Betriebsratsarbeit vorgetäuscht hat, die sie tatsächlich nicht (…) geleistet hat“ – so schrieben es die von Atos beauftragten Anwält*innen dem Gericht.
Sie forderten die Richterin auf, C.s Kündigung zuzustimmen. Eine solche gerichtliche Zustimmung braucht eine Arbeitgeber*in, um einer Betriebsrätin zu kündigen, wenn der Betriebsrat – wie in diesem Fall – die Zustimmung verweigert. Die Richterin wies den Antrag jedoch mit der Begründung ab, der Klinikkonzern habe keine Belege liefern können für die harten Vorwürfe.
Betriebsrät*innen nicht unter Generalverdacht
Nicht einmal für einen hinreichenden Verdacht sah die Richterin gute Gründe. „Natürlich ist der Zeitaufwand für außerhalb der Arbeitszeit getätigte Betriebsratstätigkeit für die Arbeitgeberin schwer zu überschauen“, schrieb sie in ihrem Beschluss. „Dies kann aber nicht dazu führen, dass Betriebsräte sich einem Generalverdacht der Täuschung aussetzen.“ Auch Tätigkeiten an Sonn- und Feiertagen seien nicht per se verdächtig.
Der Klinikkonzern hat nun noch bis Mitte Mai die Möglichkeit, Beschwerde gegen das Urteil einzulegen. C. ist erleichtert: „Ich freue mich über die Bestätigung, alles richtig gemacht zu haben“, sagte sie. Sie habe es irritierend gefunden, dass ihr Arbeitgeber annahm, sie habe bei den Arbeitszeiten betrogen. Offenbar habe der Konzern ein Problem damit, nicht bestimmen zu können, wann die Betriebsrät*innen ihrer Arbeit nachgingen.
Auch der Verteidiger Simon Dilcher freut sich über den Erfolg. „Es ist gut, dass die Arbeitgeber mit ihrem Versuch, eine unbequeme Betriebsrätin loszuwerden, nicht durchkommen“, sagt er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben