Krankenhausbewegung in der Volksbühne: Politisches Theater als Verstärker
Die Streikenden von Charité und Vivantes sind zu Gast in der Volksbühne. Sie berichten von den tödlichen Folgen profitorientierter Krankenhäuser.
Das waren an diesem Dienstagvormittag drei Pflegerinnen und eine Hebamme von Vivantes, eine Intensivpflegerin der Charité sowie die Tochter einer Patientin, die auch aufgrund mangelnder Versorgung in einem landeseigenen Berliner Krankenhaus verstorben ist. Sechs Frauen, fünf davon seit 27 Tagen im Streik, und eine Botschaft: „Unser Verlangen nach mehr Personal rettet Menschen.“ Es sei nicht der Streik, der das Partientenwohl gefährdet, sondern der Normalzustand.
Dass die Gefahr, unterversorgt zu bleiben, zu warten, ob nur auf den Toilettengang oder auch auf lebensnotwendige Behandlung, real ist und nicht nur „gefühlt“, wie es die Krankenhaus-Manager (Ma-na-ger!) von Vivantes behaupten, machten die Pflegerinnen deutlich: Unterbesetzte Intensivstationen, wo ein Notfall den Ausfall der Versorgung für alle anderen bedeutet; Hebammen, die mehrere Geburten gleichzeitig betreuen; zur Eigensicherung festgeschnallte Patienten, weil eine Dauerwache nicht finanzierbar sei. Dass diese Zustände in einem reichen Land beschämend sind, auch das wurde deutlich.
Doch obwohl das Problem auf Profitmaximierung getrimmter Krankenhäuser eines ist, das potenziell jede:n betrifft, fällt der allgemeine Aufschrei, die Empörung über verhandlungsunwillige Geschäftsführungen – mehr bei Vivantes als der Charité – und nicht eingreifende Politiker*innen weiterhin mau aus. Der Auftritt war daher auch ein Hilferuf, ein „Mischt euch ein“. Dass die Volksbühne dafür als Verstärker fungiert, ist ein Fortschritt: Ein Theater, das sich seiner Wurzeln als politisches Theater mit gesellschaftlicher Verantwortung entsinnt, kann einen Unterschied machen.
Empfohlener externer Inhalt
Seit der Besetzung der Bühne vor vier Jahren von jungen Schauspielerinnen und Aktivist*innen lebt der Traum eines demokratisch organisierten Hauses, das Heimat für die politische Linke und gesellschaftliche Kämpfe ist. Die Besetzerguppe Staub zu Glitzer blieb dran und organisierte nun den Gastauftritt der Krankenhausbewegung. Auf der Kundgebung draußen sang Dirk von Lowtzow von Tocotronic über Solidarität. Der Anfang ist gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?