Krank durch Strahlung: Atomarbeiter leben gefährlich
Eine Studie ergibt, dass AKW-Mitarbeiter ein erhöhtes Krebsrisiko haben. 300.000 Personen wurden untersucht, 531 starben an Leukämie.
Mediziner hatten Strahlenexpositionen und Erkrankungen von mehr als 300.000 Mitarbeitern von Atomunternehmen in Frankreich, Großbritannien und den USA untersucht. Da alle diese Personen im Dienst mit persönlichen Dosimetern ausgestattet sind, liegen für jeden Einzelnen präzise Angaben über die jahrelang erhaltene Strahlendosis vor, ein für Wissenschaftler großer Datenschatz.
Die arbeitsbedingte Strahlenbelastung der Kraftwerksarbeiter war zwar relativ gering, ihre Dosis lag im Mittel um etwa 1,1 Millisievert pro Jahr höher als der Wert, der sich durch die natürliche Hintergrundstrahlung auf der Erde ergibt. Dieser liegt bei etwa 2 bis 3 Millisievert pro Jahr. Trotzdem gebe es, so heißt es in der Studie, „starke Hinweise“ darauf, dass lange währende niedrige Strahlendosen Leukämie verursachen können. Aber auch Lymphome und multiple Myelome, eine Krebserkrankung des Knochenmarks, kamen unter den Atomarbeitern häufiger vor als in der Durchschnittsbevölkerung. 531 Arbeiter starben an Leukämie.
Die Wissenschaftler stellten fest, dass die doppelte Strahlenmenge ein doppeltes Leukämierisiko ergibt. Diese Erkenntnis ist zwar nicht grundsätzlich neu, doch sie wurde bislang nie anhand so vieler Personen mit dokumentierter Strahlenexposition untersucht.
Dass radioaktive Strahlung, und sei sie noch so gering, dazu führen kann, dass Zellen entarten und Krebszellen entstehen können, ist in der Medizin weitgehend unumstritten: „Eine untere Grenze oder einen Schwellenwert, unterhalb dessen ionisierende Strahlung unschädlich wäre, gibt es nicht“, schreibt das Deutsche Krebsforschungszentrum. Diese Aussage ist mit der neuen Studie belegt.
Bezahlt wurde die Untersuchung übrigens teilweise von öffentlichen Institutionen, unter anderem aber auch von Atomunternehmen wie Areva oder EDF aus Frankreich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz