Kostenfreie Kita für alle: Kita-Trägern bleiben nur Drohgebärden
Die Wohlfahrtsverbände fühlen sich beim Thema Gratis-Kita von der Koalition übergangen. Der Gesetzentwurf sei „handwerklich schlecht gemacht“.
![](https://taz.de/picture/1118569/14/kita_kind.jpeg)
Es klingt ein bisschen wie eine Drohung, was Maria Lingens von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) da am Donnerstag beim Pressegespräch erläutert: Bisher, sagt die Fachreferentin Kita bei dem Wohlfahrtsverband, habe man ja stets „in Partnerschaft“ mit Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) den Kitaplatzausbau vorangebracht. Bisher – nun fühle man sich allerdings von der Koalition beim Thema beitragsfreie Kita schlicht „vor vollendete Tatsachen gestellt“. Die AWO und andere freie Träger betreiben in Berlin mehr als Dreiviertel aller Kitaplätze – ihr Wort wird also in der Senatsverwaltung durchaus gehört.
Hintergrund für den Zwist ist der Gesetzesentwurf der Koalition zur Gratis-Kita, der zugleich auch Verbesserungen beim Personalschlüssel vorsieht. Im Parlament beriet am Donnerstag der Bildungsausschuss über die Vorlage – doch AWO, Diakonie und Co. sind sauer, weil sie zuvor von der Koalition nicht in die Beratungen über den Gesetzesentwurf einbezogen wurden.
60 Millionen Euro will die Koalition in mehr ErzieherInnen investieren. Damit soll künftig bei den unter Dreijährigen jede ErzieherIn ein Kind weniger zu betreuen haben. Bisher sind es im Schnitt 5,8 Krippenkinder – schlechter sind die Bedingungen nur in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. 40 Millionen Euro sind 2016 außerdem für die wegfallenden Elternbeiträge vorgesehen, die bisher noch für Kinder unter drei Jahren fällig werden. Nun wird die Krippe zunächst für die Zweijährigen kostenlos, bis 2018 dann auch für die Kleinsten.
Grundsätzlich seien das ja alles gute Nachrichten, sagt Martin Hoyer, stellvertretender Geschäftsführer beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin – aber die Verbesserungen beim Personalschlüssel: zu langsam. Der Gesetzentwurf sieht einen „Stufenplan“ bis 2019 vor, die Verbände wollen schon ein Jahr früher am Ziel sein. Die Gebührenfreiheit, die vor allem SPD-Fraktionschef Raed Saleh voran- und damit Jugendsenatorin Scheeres vor sich her getrieben hatte: Schöne Sache, aber eigentlich nicht an der Reihe.
Eine dringlichere Aufgabe sei es, Kita-Leitungen schon ab 80 Kindern von der Arbeit in den Gruppen freizustellen. Bisher ist das erst bei Kitas ab 120 Kindern der Fall. Man merke eben, dass man wichtige Gesprächspartner außen vor gelassen habe, sagt Roland Kern vom Dachverband der Kinder- und Schülerläden. „Dieser Gesetzesentwurf ist handwerklich einfach schlecht gemacht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird