Kosten der Pandemie: Corona wird teuer
Der Bund hat schon über 250 Milliarden Euro an Coronakrediten eingeplant. Doch die Schulden werden weiter steigen.
Zunächst einmal: Es würde nichts bringen, auf einen Lockdown zu verzichten, falls die Pandemie nicht unter Kontrolle zu bringen ist. Dies zeigen internationale Vergleiche – zum Beispiel mit Schweden. Dort gab es im Frühjahr keinen Lockdown; Schulen, Geschäfte und Restaurants blieben geöffnet. Die Regierung hoffte darauf, dass ihre Bürger freiwillig vernünftig wären.
Das Ergebnis war erschütternd: Pro Einwohner starben in Schweden 5 mal so viele Menschen wie in Deutschland. Zugleich zeigte sich, dass die Wirtschaft auch einbricht, wenn man auf einen Lockdown verzichtet. Im zweiten Quartal schrumpfte die schwedische Wirtschaft um 8,3 Prozent – in Deutschland waren es 10,1 Prozent. Für die Schweden hat es sich nicht gelohnt, so viele Menschen zu opfern. Daher wird nun auch in Schweden diskutiert, ob man die Maßnahmen nicht verschärfen sollte.
Schon bisher war Corona teuer – und die Folgen der ersten Welle sind keineswegs vorüber. Im September waren in Bayern immer noch 14 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten von Kurzarbeit betroffen, wie das Ifo-Institut jetzt erhoben hat. In Baden-Württemberg waren es 13 Prozent, und bundesweit lag der Durchschnitt bei 11 Prozent.
Weitere Kredite sind nicht das Problem
Die Coronakosten dürften sich allein in diesem Jahr auf knapp 300 Milliarden Euro summieren. Der Bundestag hat für 2020 eine Neuverschuldung von mehr als 250 Milliarden Euro beschlossen; hinzu kommen Programme der Länder, der Kommunen und der Bundesarbeitsagentur. Kanzlerin Merkel warnte daher: Man könne sich „auch ökonomisch eine zweite Welle mit den Folgen, wie es sie im Frühjahr gab, nicht leisten“.
Merkel erweckte damit den Eindruck, als wären die Mittel des Staates irgendwie begrenzt. Doch dies ist nicht ganz richtig. Der Bund kann mühelos weitere Kredite aufnehmen, denn gefährlich werden Staatsschulden nur, wenn sie die Inflation anheizen. Doch derzeit fallen die Preise. Die Inflationsrate lag im September bei minus 0,3 Prozent in der Eurozone und bei minus 0,2 Prozent in Deutschland.
Der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht eine mögliche Neuverschuldung jedenfalls gelassen: „Ich denke mal, die Welt würde nicht untergehen“, sagte er im Deutschlandfunk. „Aber natürlich wäre es besser, wenn man an diesem Lockdown vorbeikäme.“
Besonders bewährt hat sich das Kurzarbeitergeld, denn es senkt die Kosten der Unternehmen und schützt gleichzeitig die Beschäftigten. Wer länger als sechs Monate reduziert arbeitet, erhält 80 Prozent seines Nettolohns. Bei Eltern mit Kindern sind es sogar 87 Prozent.
Endlich Hilfen für Kneipiers und Musiker
Ein Problem war bisher, dass die Solo-Selbstständigen kaum abgesichert wurden und im Notfall Hartz IV beantragen sollten. Dies traf Besitzer von Bars und Gaststätten, aber auch Musiker oder Veranstaltungstechniker. Laut Medienberichten denkt CDU-Wirtschaftsminister Altmaier nun über einen staatlichen „Unternehmerlohn“ nach.
Kaum geholfen hat die Senkung der Mehrwertsteuer. Diese wurde für ein halbes Jahr von 19 auf 16 Prozent reduziert, bei Nahrungsmitteln fiel der Satz von 7 auf 5 Prozent. Diese Maßnahme war mit 20 Milliarden Euro sehr teuer, hatte aber kaum spürbare Effekte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht