Korruptionsskandal in der Türkei: AKP sucht Ausgleich mit Gülen
Während Regierungschef Erdogan hart bleibt und Drohreden gegen seine Gegner hält, schlägt Außenminister Davutoglu versöhnlichere Töne an.
ISTANBUL taz | Mit widersprüchlichen Signalen reagiert die türkische AK-Partei derzeit auf die Korruptionskrise, die die Regierung seit zwei Wochen erschüttert. Während Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan nach wie vor die Flucht nach vorn sucht und mit Drohreden gegen vermeintliche oder tatsächliche Gegner täglich Auftritte in verschiedenen Städten absolviert, wandte sich sein Außenminister Ahmet Davutoglu jetzt erstmals direkt an die Gülen-Bewegung und forderte die Vertreter des greisen Predigers Fethullah Gülen zum Gespräch auf.
Seit dem 17. Dezember wurde die Regierung von Erdogan durch mehrere Korruptionsermittlungen in eine schwere Krise gestürzt. Da auch vier Minister und deren Angehörige von Korruptionsvorwürfen betroffen waren, musste Erdogan sein Kabinett umbilden und tauschte vergangene Woche zehn Minister aus. Seit mehreren Tagen hält sich hartnäckig das Gerücht, die ermittelnden Staatsanwälte hätten auch eine Akte gegen Bilal Erdogan, den jüngeren Sohn des Ministerpräsidenten.
Erdogan hat in den letzten Tagen als Reaktion auf die Ermittlungen mindestens 600 Polizisten strafversetzt oder entlassen, darunter die Chefs der Sondereinheiten für organisierte Kriminalität und des polizeilichen Nachrichtendienstes.
Zwist über israel und Syrien
Erdogan, wie nahezu alle politischen Beobachter in der Türkei, geht davon aus, dass die ermittelnden Staatsanwälte und die wichtigsten Polizeioffiziere, die an den Ermittlungen beteiligt sind, Mitglieder oder Sympathisanten der islamischen Gülen-Bewegung sind, mit der die AKP sich in einem heftigen Streit befindet. Doch die Korruptionsvorwürfe sind so substanziell, dass Erdogan und seine Minister sie kaum glaubhaft bestreiten können.
Schon vor einigen Tagen veröffentlichte ein Berater von Erdogan auf Facebook einen Beitrag, in dem er davon sprach, bei dem Streit zwischen der Regierung und der Gülen-Gemeinde könnten beide Seiten nur verlieren. Davutoglu hat diesen Gedanken jetzt aufgegriffen und die „Freunde“ der Gülen-Bewegung zum Dialog aufgefordert. Auslöser für den Konflikt sind neben Verteilungsfragen auch politische Meinungsverschiedenheiten, darunter der Umgang mit Israel und den islamistischen Gruppen in Syrien.
Sechs Prominente haben die AKP letzte Woche verlassen
Weil Gülen, der seine Bewegung von den USA aus steuert, stärker auf der Linie Washingtons liegt, kritisiert er Erdogans Zerwürfnis mit Israel schon lange und lehnt auch die Unterstützung al-Qaida-naher Gruppen in Syrien ab, die die CIA Erdogan und dem türkischen Geheimdienst MIT vorwirft.
Ob eine Verständigung zwischen der AKP und der Gülen-Gemeinde jetzt noch möglich ist, scheint allerdings fraglich. Vor allem Ministerpräsident Erdogan denkt nicht daran, auf seine Gegner zuzugehen. Bei seiner letzten Veranstaltung wiederholte er seine Vorwürfe und rief der Menge zu, diejenigen, die versuchten ihn zu stürzen, würden genauso scheitern, wie die Gezi-Demonstranten im Sommer.
Die harte Haltung Erdogans führt mittlerweile aber zu einem bis vor Kurzem noch undenkbaren Widerspruch in der AKP. Ausdruck davon sind auch diverse Parteiaustritte: Allein in der vergangenen Woche haben sechs prominente AKPler die Partei verlassen, darunter zwei ehemalige Minister.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links