piwik no script img

Korruptionsindex von TransparencyNordkorea ist spitze

In diesem Jahr ist Deutschland noch genauso korrupt wie 2013. Nordkorea und Somalia schneiden am schlechtesten, die Skandinavier am besten ab.

Je roter, desto korrupter Bild: Transparency International

BERLIN kna | Transparency International hat die Staatengemeinschaft zu einem stärkeren Kampf gegen undurchsichtige Finanzgeschäfte aufgerufen. Entwicklungsländer würden durch Geldwäsche, Steuerschlupflöcher und gestohlene Vermögen massiv in einer soliden Regierungsführung behindert, sagte die Transparency-Vorsitzende, Edda Müller, am Mittwoch in Berlin. Dort stellte sie den 20. Korruptionswahrnehmungsindex vor, bei dem Deutschland wie im Vorjahr den 12. Platz belegt.

Laut Index teilen sich Nordkorea und Somalia mit 8 von 100 möglichen Punkten den letzten Platz. Im Vergleich zu 2013 verschlechterten sich die Punktwerte der Türkei, Angolas, Chinas, Malawis und Ruandas am stärksten. Der 175 Länder und Territorien umfassende Index basiert auf verschiedenen Expertenbefragungen und soll die bei Politikern und Beamten wahrgenommene Korruption erfassen.

Deutschland erreicht auf der Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) 79 Punkte. Im europäischen Vergleich belegen Dänemark (92 Punkte), Finnland (89) und Schweden (87) die vordersten Plätze. International reiht sich außerdem Neuseeland (91 Punkte) in die Gruppe der Spitzenreiter ein.

Müller betonte, die beste Hilfe für Entwicklungs- und Schwellenländer sei es, das Verstecken von Korruptionsgeldern zu verhindern. Nach Schätzungen der Weltbank würden jedes Jahr rund eine Billion US-Dollar an Bestechungsgeldern gezahlt. Deutschland solle sich für eine zügige Verabschiedung der vierten EU-Anti-Geldwäscherichtlinie einsetzen. Mehr Transparenz erleichtere das Aufspüren von Geldern aus illegalen Geschäften.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Schweiz is auf Platz 5?!?

    Trotz Fifa?!?

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Wo stünde Deutschland, würden die "Beraterverträge" der Abgeordneten und die "Parteispenden" mitgezählt? Das sind doch allemal verdeckte Korruptionen, die legalisiert werden und somit --offiziell zumindest-- nicht mehr als Korruption" gelten. Aber was ist es dann?

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Naja, es heißt ja offiziell "Korruptionswahrnehmungsindex" und nicht, wie die TAZ teilweise vekürzt sagt "Korruptionsindex". Das ist ein wesentlicher Unterschied, vergleich mit der Werbung für "gesund aussehendes Haar" im Gegensatz zu "gesundem Haar" :D

      • @Peter Ulber:

        Anders ausgedrückt:

         

        Es fehlt offenbar in der deutschen Öffentlichkeit die Fähigkeit darzustellen, dass eben Fischer, Schröder, Niebel, Pofalla genauso korrupt sind wie jeder somalische Stammesfürst oder Pirat bzw. wie Kim Jong-un.