piwik no script img

Korruptions-BarometerMedien bestechlicher als Verwaltung

Bei einer Transparency-International-Umfrage wurden die Medien erstmals als noch korrupter als die Verwaltung bewertet. Politik und Wirtschaft schnitten noch schlechter ab.

Asphalt auf der Titelseite des Korruptions-Barometers. Tabelle: TI

BERLIN afp | Korruption ist nach Einschätzung der Deutschen besonders bei politischen Parteien und in der Privatwirtschaft verbreitet – und auch die Medien schneiden in einer aktuellen Umfrage schlecht ab. Die Befragung von 1.000 Bundesbürgern ergab, dass die Medien in Deutschland erstmals als korrupter wahrgenommen wurden als die öffentliche Verwaltung und das Parlament.

Die Umfrage-Ergebnisse sind Teil des Globalen Korruptionsbarometers 2013, das Transparency International (TI) am Dienstag in Berlin vorstellte. In Deutschland schnitten dabei auf einer Skala von eins (überhaupt nicht korrupt) bis fünf (höchst korrupt) Justiz (2,6) sowie Polizei und Bildungswesen (jeweils 2,7) besonders gut ab. Am unteren Ende der Skala rangierten die politischen Parteien (3,8) und die Privatwirtschaft (3,7).

Auch weltweit wurden die politischen Parteien am häufigsten als die korruptesten Institutionen wahrgenommen. Die Medien in Deutschland lagen mit 3,6 Punkten noch hinter der öffentlichen Verwaltung und dem Parlament (jeweils 3,4). Nichtregierungsorganisationen nahmen mit 3,0 Punkten einen Mittelfeldplatz ein.

Die Vorsitzende von TI Deutschland, Edda Müller, wertete die Ergebnisse der Studie als Beleg, „dass Antikorruptionsbemühungen in allen gesellschaftlichen Bereichen verstärkt werden müssen – ob in der Wirtschaft, in den Medien oder in der Zivilgesellschaft“.

Für das Globale Korruptionsbarometer 2013 wurden im Auftrag von TI 114.270 Menschen in 107 Ländern befragt. Der Studie liegen persönliche Interviews, Telefon- und Onlinebefragungen im Zeitraum von September 2012 bis März 2013 zugrunde. Die 1.000 deutschen Teilnehmer der Erhebung wurden online befragt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!