Korruption in Spanien: Erregung über Corinnavirus
Ein Skandal im Königshaus zieht weitere Kreise. Wütende Spanier fordern, die Schmiergelder dem Gesundheitssystem zugutekommen zu lassen.

Doch viele hörten überhaupt nicht zu. Sie klopften stattdessen auf ihren Balkons minutenlang auf Töpfe. Der Grund für den lautstarken Protest war der #Corinnavirus, wie die sozialen Netzwerke den jüngsten Korruptionsskandal des Königshauses getauft haben.
Es geht um mindestens 65 Millionen Euro Schmiergelder, die Felipes Vorgänger und Vater Juan Carlos I. aus Saudi-Arabien über ein Netzwerk von Stiftungen und Konten in die Schweiz geschafft hat. Dort – und mittlerweile auch in Spanien – ermittelt die Justiz.
Mit dem Töpfeklappern war die Forderung verbunden, die Königsfamilie möge das Geld an das Gesundheitssystem abführen, um damit Material für den Kampf gegen das Coronavirus einzukaufen.
Drohen mit einer Klage
Der Ausdruck #Corinnavirus bezieht sich auf die ehemalige Geliebte von König Juan Carlos I., die Deutsche Corinna Larsen oder bis zu ihrer Scheidung Corinna zu Sayn-Wittgenstein. Sie hatte mit Juan Carlos I. Geschäfte abgewickelt und ebenfalls gut dabei kassiert.
Die fragliche Summe, die jetzt für Schlagzeilen sorgt, steht wohl im Zusammenhang mit dem Auftrag an ein spanisches Industriekonsortium, einen Hochgeschwindigkeitszug von Medina nach Mekka zu bauen.
Larsen droht mittlerweile mit einer Klage in Großbritannien gegen Spanien. Die spanischen Geheimdienste versuchten sie einzuschüchtern, um Juan Carlos I. zu schützen, erklärte sie der britischen Presse.
Die königliche Beziehung zu Larsen sorgte erstmals 2012 für Schlagzeilen in Spanien. König Juan Carlos I. war mit ihr auf Elefantenjagd in Botswana. Als er sich ein Bein brach, wurden Seitensprung und Ausflug bekannt. Diese Vorfälle und Korruptionsfälle um Tochter und Schwiegersohn ließen Juan Carlos I. abdanken. Felipe VI. bestieg den Thron.
Rechtlich fragwürdig
Jetzt holt ihn die Vergangenheit seines Vaters ein. Denn er ist selbst Nutznießer väterlicher Schwarzgeldkonten. Vergangenes Wochenende verzichtete Felipe VI. schließlich notariell auf diesen Teil des Erbes. Rechtlich ist das mehr als fragwürdig.
Denn auf ein Erbe kann erst verzichtet werden, wenn der Erbfall eintritt. Und auf ein Erbe kann ganz oder gar nicht verzichtet werden. Da der Thron an die Erbfolge gebunden ist, stellt sich die Frage, ob ein Verzicht auf das Erbe nicht auch einen Verzicht auf die Krone bedeuten würde.
Felipe VI. erwähnte in seiner Ansprache den Skandal mit keinem Wort. Doch der Lärm auf den Balkonen machte deutlich, dass die Spanier trotz Ausgangssperre und Angst vor dem Coronavirus nichts übersehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme