piwik no script img

Korruption beim Militär50.000 Geistersoldaten im Irak

Auf den Personalbögen der irakischen Streitkräfte tauchen Zehntausende Soldaten auf, die gar keine sind. Vermutlich wollten Offiziere ihren Sold aufbessern.

Die sind real: irakische Soldaten und Unterstützer in der Nähe von Amerli. Bild: dpa

BAGDAD afp | Eine Untersuchung bei den irakischen Streitkräften hat ein Heer von „Geistersoldaten“ ans Tageslicht gebracht. Rund 50.000 Soldaten existierten nur auf Personalbögen und Soldlisten, ihre Namen seien frei „erfunden“, teilte das Büro von Regierungschef Haidar al-Abadi am Sonntag mit. Im Kampf gegen Korruption habe al-Abadi sämtliche Namen der „Geistersoldaten“, immerhin in der Stärke von etwa vier Divisionen, streichen lassen, hieß es dazu in einer Erklärung des Parlaments in Bagdad.

Die Untersuchungen hätten im Zuge der jüngsten Soldzuteilungen begonnen, sagte al-Abadis Sprecher Rafid Dschaburi. Dabei sei das tatsächliche Personal der Streitkräfte gezählt worden. Der Sold wird irakischen Soldaten nur unregelmäßig gezahlt; so beklagten Soldaten, dass sie erst nach zweimonatiger Pause wieder bezahlt worden seien. Ein Grund sei nicht genannt worden.

Nach Angaben eines langgedienten Offiziers gibt es in den irakischen Streitkräften zwei gängige Wege, um das Salär aufzubessern. Jedem Offizier stehen demnach fünf Wächter zu – manche begnügten sich aber mit zwei und strichen die Gehälter für die drei vakanten Stellen selbst ein. Der weitaus größere Betrug findet laut dem Offizier aber auf Brigade-Ebene statt: Immer wieder hätten Kommandeure 30 bis 40 Soldaten auf der Soldliste stehen, die gar keinen Dienst leisteten oder nicht einmal existierten.

Die USA haben Milliarden von Dollar in den Aufbau und die Ausbildung des irakischen Militärs investiert. Mit Beginn der Offensive der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) im Juni wurden erhebliche Defizite der irakischen Armee deutlich, manche Einheiten brachen damals völlig zusammen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!