Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Ist der Schulfrieden in Gefahr?
Das Kopftuchverbot in Schulen ist diskriminierend. Linke und Grüne wollen es aus dem Neutralitätsgesetz streichen. Die Koalition plant einen Umweg.
Tuba Bozkurt, Grüne
In der Praxis sind die Paragrafen bereits seit März Geschichte: Frauen mit Kopftuch können als Lehrerinnen eingestellt werden. Vereinzelt ist dies wohl auch geschehen – wie viele seither eingestellt wurden, kann die Bildungsverwaltung nicht sagen. Die Rechtsunsicherheit bleibt jedoch bestehen, denn das alte Verbot steht weiter auf dem Papier. „Dieser Schwebezustand muss unverzüglich enden“, sagt Tuba Bozkurt, Sprecherin der Grünen-Fraktion für Antidiskriminierung.
Ihre Kollegin von der Linksfraktion Elif Eralp sieht das genauso – und eigentlich „hätten wir das auch gut zusammen machen können“. Doch die Grünen hätten auf ein entsprechendes Angebot ihrerseits nicht reagiert, sagt sie.
Mehrheitsfähig sind im Parlament beide Entwürfe nicht. Auch im alten rot-rot-grünen Senat waren linke und grüne Vorstöße in diese Richtung stets an der SPD gescheitert. Die würde, ebenso wie die CDU, am liebsten am alten „Kopftuchverbot“ festhalten. Doch nachdem der letzte juristische Versuch, das Neutralitätsgesetz zu retten, im März vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte, ist klar, dass etwas passieren muss. Schwarz-Rot hat sich daher im Koalitionsvertrag vorgenommen, das Gesetz zu reformieren. Im Laufe des Winters soll ein erster Entwurf stehen, sagt die Bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Maja Lasic.
„Neutralität des Staates ist ein hohes Gut“
Der Koalition wird es dabei im Kern darum gehen, zu definieren, was eine „hinreichend konkrete Gefahr für die staatliche Neutralität oder den Schulfrieden“ ist. Denn dies ist nach höchstrichterlicher Rechtsprechung die einzige Voraussetzung, unter der die Einstellung einer Lehrerin mit Kopftuch mit Verweis auf selbiges verweigert werden darf. Doch was soll das genau sein, ein „gestörter Schulfrieden“? Lasic hofft, dass eine Gesetzesreform „ein klares Vorgehen für alle Beteiligten ermöglicht. Auch wenn man es manchmal vergisst, die Neutralität des Staates ist ein hohes, schwerwiegendes Gut, das wir auch weiterhin hochhalten müssen.“
Eralp glaubt, es gehe der Koalition nur darum, durch die Hintertür „die Diskriminierung aufrechtzuerhalten“. Wie solle eine einzelne Lehrerin mit ihrem Kopftuch denn den Schulfrieden stören? Am Ende würden auch hierüber die Gerichte zu entscheiden haben, befürchtet sie.
Am weitesten in der Debatte gehen die Grünen: Sie würden am liebsten das ganze Gesetz abschaffen, das ja auch Angestellten und Beamt*innen in Rechtspflege, Justizvollzug und Polizei das Tragen von Kopftüchern, Kippas und Nonnenhabits verbietet. Dies erfordere aber wohl noch mehr Diskussion, so Bozkurt. Darum habe man den Teil mit den Lehrerinnen nun vorgezogen.
Auch Eralp wäre dafür, das ganze Gesetz zu streichen, aber dies sei ihre persönliche Meinung, betont sie. Einen entsprechenden Parteitagsbeschluss der Linken gibt es noch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen