Kooperation von Union und Linke: Wo das Frontdenken bröckelt
Die CDU diskutiert, ob eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei auf Landesebene denkbar ist. In den Kommunen ist das schon oft die Regel.
Wirklich? Von „Bündnissen“ mögen ostdeutsche Kommunalpolitiker anders als Bartsch nicht sprechen. Aber tatsächlich gelange man in Sachfragen schneller zum Konsens als auf Landes- oder Bundesebene.
Solche Lösungen seien sogar „üblich“, sagt Patrick Pritscha, Geschäftsführer des Kommunalpolitischen Forums der Linken in Sachsen. Auch als Stadtrat einer Großstadt wie Chemnitz macht er diese Erfahrung. Es sei richtig, eine unterschiedliche Wählerklientel zu bedienen. „Die großen Frontauseinandersetzungen der 1990er Jahre sind zurückgegangen“, konstatiert Pritscha.
Sein Pendant ist Rico Anton von der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU. Nach dessen Erfahrung werden Beschlüsse in kommunalen Sachfragen sogar „selten nicht einstimmig gefasst“. Ende Juni stimmte beispielsweise in Hohenstein-Ernstthal bei Zwickau die Union einem Linken-Antrag zu. Der verlangt, der Öffentlichkeit bestimmte Unterlagen schon vor Stadtratssitzungen zur Verfügung zu stellen und so für mehr Transparenz zu sorgen. Während der Linke Pritscha kommunalen Pragmatismus durchaus als Vorbild für die Landesebene ansieht, kann sich Anton eine institutionalisierte Zusammenarbeit weder in Kommunen noch auf der Landesebene vorstellen.
„Rote Socken“
Andreas Höppner, Landeschef der Linken in Sachsen-Anhalt und Stadtrat in Gardelegen, betont, dass die Differenzen in Land und Bund weit größer sind als in den Kommunen. Mit einer CDU, die nach rechts rücke, gehe da kaum etwas. Wenn es um Baugebiete, Investitionen, Lehrer oder Ärzte gehe, sei man sich in der Kommune in der Tat schnell einig. „Aber schon bei der Kinderbetreuung, der Schulbildung oder in sozialen Fragen werden auch in den Städten und Gemeinden Unterschiede deutlich“, sagt Höppner. Hinderlich sei auch, dass die Union sogar Jungmitglieder der Linken als „Rote Socken“ denunziere.
Patrick Pritscha, Stadtrat (Linke)
Seine Landtagskollegin Christina Buchheim von der kommunalpolitischen Landesarbeitsgemeinschaft der Linken will nach ihren Erfahrungen in Köthen (Anhalt) auch nicht so laut in das Lob kommunaler Zusammenarbeit einstimmen. Allerdings gelte vielen linken Mandatsträgern „die CDU oft verlässlicher als die SPD“.
In eine andere Kategorie fallen persönlicher Respekt, sogar Wertschätzung. Unvergessen bleibt der 14. Dezember 2014 im Thüringer Landtag, als der Linke Bodo Ramelow zur Wahl des Ministerpräsidenten antrat: Zur Begrüßung vor der Sitzung umarmten er und seine Vorgängerin Christine Lieberknecht von der CDU einander.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?