Kooperation von Union und Linke: Wo das Frontdenken bröckelt
Die CDU diskutiert, ob eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei auf Landesebene denkbar ist. In den Kommunen ist das schon oft die Regel.
Wirklich? Von „Bündnissen“ mögen ostdeutsche Kommunalpolitiker anders als Bartsch nicht sprechen. Aber tatsächlich gelange man in Sachfragen schneller zum Konsens als auf Landes- oder Bundesebene.
Solche Lösungen seien sogar „üblich“, sagt Patrick Pritscha, Geschäftsführer des Kommunalpolitischen Forums der Linken in Sachsen. Auch als Stadtrat einer Großstadt wie Chemnitz macht er diese Erfahrung. Es sei richtig, eine unterschiedliche Wählerklientel zu bedienen. „Die großen Frontauseinandersetzungen der 1990er Jahre sind zurückgegangen“, konstatiert Pritscha.
Sein Pendant ist Rico Anton von der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU. Nach dessen Erfahrung werden Beschlüsse in kommunalen Sachfragen sogar „selten nicht einstimmig gefasst“. Ende Juni stimmte beispielsweise in Hohenstein-Ernstthal bei Zwickau die Union einem Linken-Antrag zu. Der verlangt, der Öffentlichkeit bestimmte Unterlagen schon vor Stadtratssitzungen zur Verfügung zu stellen und so für mehr Transparenz zu sorgen. Während der Linke Pritscha kommunalen Pragmatismus durchaus als Vorbild für die Landesebene ansieht, kann sich Anton eine institutionalisierte Zusammenarbeit weder in Kommunen noch auf der Landesebene vorstellen.
„Rote Socken“
Andreas Höppner, Landeschef der Linken in Sachsen-Anhalt und Stadtrat in Gardelegen, betont, dass die Differenzen in Land und Bund weit größer sind als in den Kommunen. Mit einer CDU, die nach rechts rücke, gehe da kaum etwas. Wenn es um Baugebiete, Investitionen, Lehrer oder Ärzte gehe, sei man sich in der Kommune in der Tat schnell einig. „Aber schon bei der Kinderbetreuung, der Schulbildung oder in sozialen Fragen werden auch in den Städten und Gemeinden Unterschiede deutlich“, sagt Höppner. Hinderlich sei auch, dass die Union sogar Jungmitglieder der Linken als „Rote Socken“ denunziere.
Patrick Pritscha, Stadtrat (Linke)
Seine Landtagskollegin Christina Buchheim von der kommunalpolitischen Landesarbeitsgemeinschaft der Linken will nach ihren Erfahrungen in Köthen (Anhalt) auch nicht so laut in das Lob kommunaler Zusammenarbeit einstimmen. Allerdings gelte vielen linken Mandatsträgern „die CDU oft verlässlicher als die SPD“.
In eine andere Kategorie fallen persönlicher Respekt, sogar Wertschätzung. Unvergessen bleibt der 14. Dezember 2014 im Thüringer Landtag, als der Linke Bodo Ramelow zur Wahl des Ministerpräsidenten antrat: Zur Begrüßung vor der Sitzung umarmten er und seine Vorgängerin Christine Lieberknecht von der CDU einander.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören