piwik no script img

Konzerne unterstützen TextilarbeiterInnenSicherer in Bangladesch

Kik, Zalando und Tchibo machen mit: Konzerne und Gewerkschaften einigen sich auf ein neues Abkommen für MitarbeiterInnen der Textilindustrie.

Die Arbeitsbedingungen in Bangladesch sollen besser werden Foto: Monirul Alam/epa

Berlin/Amsterdam epd/dpa/taz | NäherInnen in Bangladesch werden weiter durch ein Abkommen mit hiesigen Konzernen geschützt. Die neue Vereinbarung für Gesundheit und Sicherheit in der Textilindustrie des Landes wurde von 77 Unternehmen unterzeichnet, teilte die in Amsterdam ansässige Geschäftsstelle des Abkommens mit. Zu den Unterzeichnern zählen der deutsche Textilkonzern Kik, die Versandhändler Zalando und Tchibo sowie die Supermarktkette Lidl.

Mit der Unterzeichnung verpflichten sich die Unternehmen, die Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken des südasiatischen Landes zu verbessern. Das Abkommen sieht unter anderem die Einrichtung unabhängiger Beschwerdestellen vor. Zudem soll in die Gesundheitsvorsorge der NäherInnen und die Gebäudesicherheit investiert werden. Ein Ausschuss überwacht, ob das Abkommen eingehalten wird.

Der Vorgänger-Vertrag („Bangladesh Accord“) war Ende Mai ausgelaufen. Der Accord kam nach weltweiten Protesten nach dem Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikhochhauses nahe der Hauptstadt Dhaka im April 2013 zustande. Bei dem Unglück starben mehr als 1.100 ArbeiterInnen. Es machte weltweit auf die Probleme bei der Herstellung von Kleidung aufmerksam. Bangladesch ist nach China der größte Produzent der Branche. Die Vereinbarung erreichte nach Angaben der Beteiligten, dass mehr als 120.000 Sicherheitsrisiken in knapp 1.600 Fabriken behoben wurden.

Die Vertreterin der „Kampagne für Saubere Kleidung“, Gisela Burckhardt, begrüßte die Unterzeichnung. Damit könnten weiterhin verbindliche Regeln für die Textilbranche in Bangladesch durchgesetzt werden. Zugleich forderte sie weitere Unternehmen zur Unterzeichnung auf. „Jeder verantwortungsvolle Konzern muss das machen.“

„Wie das Vorgängerabkommen ist es eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen Unternehmen und Gewerkschaften“, sagt Nanda Bergstein, Direktorin Unternehmensverantwortung bei Tchibo. In dem erneuerten Vertrag würden grundlegende Elemente weiterentwickelt, etwa die Ausweitung auf andere Länder. Zudem gebe es die Option, das Abkommen auf die Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte auszuweiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!