Kontroverse um das M-Wort: Das weiße Denken der Macht
In Kassel beschloss die Bürger:innenschaft, nach dem N-Wort auch das M-Wort zu ächten. Doch die lokalen Behörden boykottieren die Umsetzung.
R assismus ist keine Meinung. Kontroverse Debatten über Menschenrechte verbieten sich für Demokrat:innen. Ungeachtet dessen werden diese Debatten seit Jahrzehnten teils aggressiv geführt, insbesondere diejenigen rund um das rassistische M-Wort. In Kassel sollten diese kolonial geprägten Scheindebatten nach dem Willen der Bürger:innen endlich ein Ende haben.
Im Juni 2021 beschlossen die demokratisch gewählten Vertreter:innen der Kasseler Bürgerschaft, das M-Wort in jeglicher Konstellation aus der Stadt zu verbannen. Daraus geht ein generelles Verbot des Begriffes hervor, welches für die Kasseler Stadtverwaltung rechtlich bindend ist.
Außerhalb der lokalen Behörden lässt sich eine Verwendung des M-Wortes zwar nicht untersagen, allerdings ist es für Demokat:innen seit dem Beschluss auch nicht mehr möglich, die Weiterverwendung dieses Begriffs zu rechtfertigen – so wie bei der Kontroverse um die Kasseler „Mohren-Apotheke“.
Auch der Kasseler Regierungspräsident kommt in seiner Funktion als Aufsichtsorgan des Magistrats der Stadt Kassel zu der Auffassung, dass die Ächtung des M-Wortes für die Stadt Handlungsoptionen eröffnet. Diese zu ergreifen, liegt im eigenen Ermessen der Stadt. Auf Nachfragen gibt der Oberbürgermeister Geselle (SPD) aber erstaunlicherweise zu verstehen, dass es ihm nicht möglich sei, dem Beschluss Maßnahmen folgen zu lassen. Die Stadträtin Maisch (Grüne) lässt über das Amt für Chancengleichheit eine ähnliche Stellungnahme abgeben.
ist Antirassismusaktivist aus Kassel. Gemeinsam mit seiner Frau hat er erreicht, dass Kassel 2021 als erste und bisher einzige Stadt jegliche Verwendung des M-Wortes als rassistisch anerkannte.
Die Einigkeit der Verantwortlichen darüber, den demokratisch gefassten Beschluss nicht umzusetzen, zeigt exemplarisch das weiße Denken der Machtorgane, deren Macht doch eigentlich vom Volke ausgehen müsste. Verlangt das Volk aber, jahrzehntealte rassistische Traditionen samt deren Rechtfertigungsstrategien zu beenden, stellen sich die Verantwortlichen schützend vor die M-Wort-Verwender:innen, um die bestehenden Machtverhältnisse zu erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt