Kontroverse TV-Doku über China: Propaganda verhindert?
Der SWR hat entschieden, die Doku „Wuhan – Chronik eines Ausbruchs“ nicht auszustrahlen. Der Sender begründet die Entscheidung rechtlich.
Für die einen ist es klar: Der SWR ist haarscharf an der Katastrophe vorbeigeschrammt, sich vor den Karren der chinesischen Propaganda spannen zu lassen.
So sehen es die Peking-Korrespondent*innen von Süddeutscher Zeitung und FAZ. Für sie ist die Doku „Wuhan – Chronik eines Ausbruchs“ nicht akzeptabel. Der 45-minütige Film, der eigentlich am Montagabend auf dem renommierten Sendeplatz „Story im Ersten“ laufen sollte, schildert den Ausbruch der Coronapandemie in der chinesischen Millionenmetropole.
Er arbeitet überwiegend mit Bildmaterial der staatlichen Produktionsfirma China Intercontinental Communication Center (CICC), einem Teil des chinesischen Propagandaapparats. Die SWR-Dokumentation helfe dabei, die anfängliche Phase der Vertuschung der Pandemie vergessen zu machen, so das Verdikt der FAZ.
Man kann den Film aber auch anders sehen: als gelungene dokumentarische Annäherung an den Ausbruch der Pandemie. Auch wenn diese wegen der fehlenden Medienfreiheit in China und der fehlenden Möglichkeit, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen, notwendigerweise lückenhaft ausfällt und verschiedene Interpretationen zulässt.
Kein eigenes Urteil mehr bilden
Denn der Film ist keine CICC-Produktion. Vielmehr hat die vom SWR beauftragte deutsche TV-Produktionsfirma Gebrüder Beetz aus den rund 67 Stunden des von CICC gelieferten Rohmaterials einen neuen Film geschnitten. Alle im CICC gemachten Aussagen wurden von SWR und Beetz sensibel gegenrecherchiert und werden im Film von deutschen Experten wie dem Virologen Christian Drosten oder Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, eingeordnet und bewertet.
Das eigentliche Problem ist, dass sich die Zuschauer*innen nun kein eigenes Urteil bilden können. Denn zur Ausstrahlung kam es nicht. Gründe dafür seien laut SWR, wie am Tag der geplanten Ausstrahlung mitgeteilt, rechtlicher Art. Man habe erst in letzter Minute gemerkt, dass „die beauftragte Produktionsfirma dem SWR nicht die erforderlichen Rechte am verwendeten Filmmaterial einräumen“ konnte.
Sind die mit Preisen überhäufte Produktionsfirma Beetz („Cleaners“) und die SWR-Doku-Abteilung einfach über das Kleingedruckte gestolpert? Die Vorbehalte gegen den Film begannen eine Woche vor der geplanten Ausstrahlung. Die taz berichtete darüber.
„Wenn Peking die Bilder liefert“, war der Beitrag von SZ-China-Korrespondentin Lea Deuber betitelt. „Ein eigenes Team hat die beauftragte deutsche Produktionsfirma nicht nach China geschickt. Stattdessen griff sie auf Material der Propagandabehörden zurück“, hieß es verkürzt im Vorspann weiter.
Der weitere Beitrag fiel dann etwas differenzierter aus. In ihm durfte sich auch der NDR von dem Projekt distanzieren. Der Sender ist für das ARD-Studio in Peking zuständig und teilte mit, die Korrespondent*innen seien „in dieses SWR-Projekt nicht eingebunden und liefern auch keine Unterstützung“. So wird geschrieben, wenn man etwas entgleisen lassen möchte.
Keine Vorfeldorganisation der KP
Ähnlich arbeitet die FAZ, die jetzt – in Kenntnis des Films, der im ARD-Pressebereich für Journalist*innen abrufbar war – genüsslich eine mit CICC-Hilfe entstandene Dokumentation über Chinas Präsidenten und KP-Chef Xi Jinping als vergleichbares Beispiel anführt.
Bei dem Film von 2017 sei auch mit einer unabhängigen Produktionsfirma namens Meridian Line Films zusammengearbeitet worden. Deren Glaubwürdigkeit habe sich der chinesische Propagandaapparat zunutze gemacht.
Allerdings war der damalige Chef von Meridian Line Films nach Experteneinschätzung gleichzeitig zweiter Mann bei der CICC. Auch das erwähnt die FAZ und führt damit ihren Vergleich mit „Wuhan – Chronik eines Ausbruchs“ eigentlich ad absurdum: Man mag an der SWR-Doku viel kritisieren, aber die Produktionsfirma Gebrüder Beetz ist keine Vorfeldorganisation der chinesischen KP.
Der Kritik am Film hätte man sich gerne gestellt, sagt Geschäftsführer Christian Beetz. Dass nun alle um diese wichtige Diskussion gebracht werden, ist die eigentliche Katastrophe. Welche Interessen und Konflikte die Entscheidung des SWR beeinflusst haben, bleibt vorerst offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich