Kontakte zum Hassportal Kreuz.net: Des Kardinals verlorener Sohn
Ein Priester des Bistums Mainz hatte Kontakt zu den Betreibern von Kreuz.net und schickte ihnen sogar Texte. Konsequenzen wird das aber nicht haben.

MAINZ/NIEDER-RAMSTADT epd | Die Kontakte des katholischen Pfarrers Hendrick Jolie zu dem Hassportal „kreuz.net“ haben keine dienstrechtlichen Konsequenzen. Der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, habe ein Entschuldigungsschreiben des Priesters in Nieder-Ramstadt bei Darmstadt akzeptiert, teilte das Bistum am Dienstag mit. Zuvor war es zu einem Gespräch zwischen leitenden Bistumsvertretern und Jolie gekommen.
Dabei hatte der Pfarrer Kontakte zu der bislang anonym gebliebenen Redaktion zugegeben. Entgegen früherer Darstellungen räumte er auch ein, dem Portal auch Texte zur Veröffentlichung geliefert zu haben.
Diese Mitwirkung sei „eines Priesters unwürdig“ und habe auch die Kirche beschädigt, erklärte das Bistum. Jolie selbst habe sein „unkluges und unüberlegtes Handeln“ inzwischen in einem Schreiben bedauert und angekündigt, sein öffentliches Wirken zu überdenken. Das Bistum betonte zugleich, Jolies Texte hätten „nach dem heutigen Kenntnisstand“ kirchenpolitische Themen zum Inhalt gehabt. Der Pfarrer stehe somit nicht im Verdacht, Urheber strafbarer und menschenverachtender Artikel zu sein.
Gegen die anonymen „kreuz.net“-Betreiber ermittelt die Staatsanwaltschaft Berlin wegen Volksverhetzung, nachdem auf der Internetseite ein Hetzartikel zum Tod des schwulen Schauspielers Dirk Bach veröffentlicht wurde. Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die seit 2004 aktive Seite als grundgesetzwidrig ein. „Kreuz.net“ zeichne sich „durch homophobe, muslimfeindliche und antisemitische Äußerungen“ aus. Etliche Beiträge seien nicht vom Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt und überschritten „die Grenzen zur Strafbarkeit“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell