Konsum von Kindern und Jugendlichen: Mehr Smartphones, weniger Bücher
Fast alle 10- bis 13-Jährigen sind heute regelmäßig online, die Nutzung von Zeitschriften nimmt hingegen ab. Die Höhe des Taschengelds stagniert.
BERLIN taz | Kinder in Deutschland nutzen das Internet in immer stärkerem Ausmaß, 97 Prozent der 10- bis 13-Jährigen mittlerweile regelmäßig, mehr als die Hälfte davon täglich. Auch bei den 6- bis 9-Jährigen surfen schon 51 Prozent regelmäßig im Internet. Die Nutzung von Mobiltelefonen nimmt ebenfalls weiter zu: 57 Prozent der 6- bis 13-jährigen sind inzwischen mobil erreichbar, das sind 4 Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Ein Viertel der Kinder verfügt über ein eigenes Smartphone.
Ermittelt wurden diese Zahlen für die „Kids-Verbraucher-Analyse 2014“, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Zu diesem Zweck wurden im Auftrag des Verlags Egmont Ehapa in 1.660 Haushalten jeweils ein Kind und ein Erziehungsberechtigter befragt.
Beim zunehmenden Internetkonsum scheinen sich viele Eltern mehr als im Vorjahr um die Gefahren im Netz zu sorgen: Die Zahl derjenigen, die bestimmte Regeln aufstellen, hat um rund 3 Prozentpunkte zugenommen. Die wichtigsten davon sind das Verbot, persönliche Daten anzugeben, eine Einschränkung auf bestimmte Internet-Seiten und ein zeitliches Limit für die Internet-Nutzung.
Konsum bei Kids: damals und heute
Nach Angaben der befragten Kinder nutzen diese das Internet vorwiegend für die Schule oder um E-Mails zu schreiben. Musik anzuhören und Herumsurfen ohne bestimmtes Ziel ist aber fast genauso beliebt.
Gedrucktes wird seltener gelesen
Zeitschriften und Bücher werden weiterhin regelmäßig genutzt: 77 Prozent der Kinder lesen mindestens einmal pro Woche in einem Buch, 74 Prozent nutzen Zeitschriften. Beide Werte gehen jedoch deutlich zurück: um 4 Prozentpunkte bei Büchern und um 8 Prozentpunkte bei Zeitschriften.
Kaum Veränderungen gibt es beim Taschengeld: Es liegt durchschnittlich bei 27,50 Euro im Monat – und damit fast auf dem gleichen Niveau wie in den beiden letzten Jahren, ergab die Umfrage. Ausgegeben wird es am liebsten für Süßigkeiten, Zeitschriften und Fastfood. 60 Prozent der Befragten gaben zudem an, einen Teil des Geldes zu sparen. Die große Mehrheit der Kinder darf das Taschengeld ganz selbstständig ausgeben. Mehr Mitspracherecht verlangen die Eltern, wenn es um Kleidung und Stil geht: Weniger als die Hälfte der Kinder geht allein Kleidung einkaufen, und nur 34 Prozent der 6- bis 9-Jährigen dürfen sich nach eigenem Geschmack anziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“