piwik no script img

Konservative in FrankreichWahlkampf mit unlauteren Mitteln?

Die Wahlkommission kritisiert die Finanzierung der Kampagne von Expräsident Nicolas Sarkozy als mangelhaft. Es könnte teuer für die UMP werden.

Was ist da los, liebe UMP-Abgeordnete? Bild: reuters

PARIS taz | Die französische Wahlkommission hat bei ihrer Prüfung der Ausgaben für den Wahlkampf bei dem Kandidaten Nicolas Sarkozy schwerwiegende Mängel festgestellt. Sie droht nun, diese Aufstellung für Spesen, Veranstaltungen, Reisen, Drucksachen und Plakate des ehemaligen Staatschefs zurückzuweisen. Das wäre ein Novum.

Im Wesentlichen werfen die Buchprüfer Sarkozy vor, er habe Auslagen für Auftritte mit Kampagnencharakter als Teil seiner Amtspflichten als Präsident deklariert und nicht in seine Wahlkampfkosten integriert. Das habe es ihm erlaubt, mehr für seine Eigenwerbung auszugeben als andere Kandidaten.

Dagegen geklagt hatten die Sozialisten. Sie machten geltend, dass eine Veranstaltung in Toulon am 1. Dezember 2011, das heißt lange bevor Sarkozy seine Kandidatur offiziell angekündigt hatte, als Wahlmeeting mit einem nur aus Sympathisanten zusammengesetzten Publikum organisiert worden sei. Sarkozys Finanzchef hat gegen diese Auslegung der Doppelrolle des Präsidenten und Kandidaten protestiert und Widerspruch angekündigt. Die Wahlkommission sei in unzulässiger Weise der Argumentation von Sarkozys Konkurrenten gefolgt.

Wo genau die Trennlinie liegt, wird nun letztinstanzlich der Verfassungsrat in diesem Präzedenzfall entscheiden. Das jedoch wirft zusätzliche Fragen auf, denn als ehemaliger Staatspräsident ist Sarkozy selbst automatisch voll stimmberechtigtes Mitglied dieses Gremiums.

Die Kandidaten, die wie Sarkozy für die Stichwahl qualifiziert sind, dürfen nicht mehr als 22 Millionen Euro ausgeben. Für die anderen liegt die Höchstgrenze bei 16 Millionen. Wird dieses Limit überschritten, droht eine Verringerung öffentlicher Subventionen. Laut Gesetz wird den Präsidentschaftskandidaten mit mehr als 5 Prozent Stimmenanteil im ersten Wahlgang die Hälfte der Kampagnenkosten zurückerstattet. Konkret könnte es so weit kommen, dass Sarkozys bürgerliche UMP auf die Vergütung von fast elf Millionen Euro verzichten müsste. Das wäre ein finanzielles Desaster für die verschuldete Partei. Denn aufgrund ihres schlechten Abschneidens erhält die UMP bereits weniger staatliche Zuwendungen.

Der negative Entscheid der Wahlkommission wird von der UMP als Schlag empfunden. Die Justiz ermittelt wegen Umfragen, die Sarkozy angeblich im eigenen wahlpolitischen Interesse, aber auf Staatskosten in Auftrag gegeben hatte. Auch das könnte mit finanziellen Sanktionen für die UMP enden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    royaume_fini

    Wer, les francais ecoutez bien, hätte von diesem selbstverliebten Medienheuchler etwas anderes erwartet ? Die finanziellen Eskapaden der französischen Präsidenten - aller Couleur - sind Legende, und werden es aller Voraussicht nach auch bleiben. Mal mehr medienthematisiert, mal weniger, je nach Güte der Palastbeziehungen der Journalisten. Präsikorruption ist eine nationale Konstante, sie lässt sich in Frankreich nur schwer aufklären, bedingt durch zentralistische jruristische Strukturen, deren Hüter von der Gunst des Präsis abhängen. Wenn es einmal anders läuft, herzlichen Glückwunsch zur demokratischen Monarchie, willkommen im 19. Jahrhundert !