piwik no script img

Konsequenz der SpitzelaffärenJustizministerin für V-Mann-Gesetz

FDP-Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger fordert ein Gesetz über die V-Leute bei Sicherheitsbehörden. Doch das Bundesinnenministerium blockiert.

Sie will ein V-Mann-Gesetz, er blockiert: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Hans-Peter Friedrich. Bild: dapd

BERLIN taz | Muss der Einsatz von V-Leuten gesetzlich geregelt werden? Darüber bestehen in der Bundesregierung unterschiedliche Auffassungen. Während Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) „klare und restriktive gesetzliche Grundlagen“ fordert, will Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) davon nichts wissen.

V-Leute gibt es bei der Polizei und beim Verfassungsschutz. Diese „Vertrauenspersonen“ sind – im Unterschied zu verdeckten Ermittlern – keine staatlichen Beamten, sondern Privatpersonen, die zu der Szene gehören, die ausgeforscht werden soll. Sie liefern gegen Geld oder andere Vorteile Informationen über Aktivitäten und Ziele ihrer Kumpanen. Auch mehrere Personen im Umfeld der rechten Terrorgruppe NSU waren V-Leute. Deshalb fordern nun neben der Justizministerin auch SPD, Grüne und FDP eine gesetzliche Regelung für deren Tätigkeit.

Im Gesetz über den Bundesverfassungsschutz heißt es bisher nur, das Bundesamt dürfe „Instrumente zur heimlichen Informationsbeschaffung wie den Einsatz von Vertrauensleuten“ nutzen. Näheres ist in der (geheimen) Dienstvorschrift „Beschaffung“ geregelt. In deren Nr. 9 heißt es zum Beispiel: „Der VM hat Informationen nur entsprechend seinem Auftrag zu beschaffen. Er darf weder die Zielsetzung noch die Aktivitäten eines Beobachtungsobjektes entscheidend bestimmen.“

Leutheusser-Schnarrenberger will im Gesetz klare Regeln zum „Anwerben, Führen und zur Kontrolle von V-Leuten“ festhalten, erklärte eine Sprecherin des Ministeriums auf taz-Anfrage. Die Grünen arbeiten sogar schon an einem Gesetzentwurf. Dort soll zum Beispiel geregelt werden, dass Rechtsextreme mit vielen Vorstrafen oder in führenden Positionen nicht V-Leute beim Verfassungsschutz werden können. Doch auch V-Leute der Polizei waren im NSU-Umfeld tätig, wie das Beispiel von Thomas S. zeigte, der dem Neonazi-Trio Sprengstoff lieferte und später als V-Mann für das Berliner Landeskriminalamt spitzelte.

Einschlägige Strafprozessordnung

Für polizeiliche V-Personen ist die Rechtslage noch dünner. Nur in vereinzelten Landesgesetzen, wie in Niedersachsen, gibt es gesetzliche Regelungen. Soweit die Polizei Straftaten aufklärt, ist aber die Strafprozessordnung einschlägig – ein Bundesgesetz, für das das Justizministeriums zuständig ist.

Leutheusser-Schnarrenberger könnte also selbst einen Gesetzentwurf zur Regelung polizeilicher V-Leute vorlegen. Sie will jedoch die Ergebnisse einer Bund-Länder-Regierungskommission zur Aufklärung des NSU-Terrors abwarten.

Alle vorgeschlagenen gesetzlichen Regelungen hätten den NSU-Terror nicht verhindern können. Hauptproblem der V-Leute im Umfeld der NSU war, dass ihre Hinweise auf das untergetauchte Thüringer Trio im Apparat versandeten.

Teilweise wurden sie – aus Unfähigkeit oder übertriebenem Quellenschutz – nicht einmal an die Vorgesetzten der V-Mann-Führer innerhalb der jeweiligen Behörde weitergeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • C
    Celsus

    Es ist eine sehr gute Idee, gesetzliche Regelungen für V-Leute zu treffen. Das macht es auch künftig einfacher, Minister und Beamte zu entlassen, die sich in keiner Weise wünschenswert verhalten haben und alle noch an ihren Stühlen kleben. Zudem wird die Arbeit der ASusschüsse leichter.

     

    In meinen Augen wäre wünschenswert, wenn die Parteien so bald wie möglich ihre Konzepte für ein solches Gesetz vorlegen.

  • D
    dieter

    Der Verfassungsschutz vertraut Nazis.

    Sind ja "Vertrauens-Männer", also echte Kerle unter sich...