Konsequenz aus der Panama-Affäre: Der Premierminister zieht blank
David Cameron gesteht Fehler im Krisenmanagement ein und veröffentlicht seine Steuererklärungen.

Am Donnerstagabend hatte Cameron nach vier Tagen widersprüchlicher Erklärungen zugegeben, an der Briefkastenfirma Blairmore Holdings seines 2010 verstorbenen Vaters Ian Cameron beteiligt gewesen zu sein. Der Premier und seine Frau Samantha hatten im April 1997 Anteile für 12.497 Pfund gekauft und im Januar 2010 – kurz bevor Cameron Premierminister wurde – für 31.500 Pfund verkauft.
Auf die Dividende habe er Steuern bezahlt, beteuerte Cameron. Da der Profit innerhalb des Freibetrags lag, musste das Ehepaar keine Kapitalertragsteuer zahlen. Unklar ist, ob die vom Vater geerbten 300.000 Pfund ebenfalls in einer Steueroase angelegt waren.
„Es war keine gute Woche“
Cameron räumte ein, dass er das nicht wisse. Einen Teil seiner Vermögensmasse hatte Ian Cameron in der britischen Steueroase Jersey angelegt. Zu der Frage, ob die geschenkten 200.000 Pfund aus den Offshore-Geschäften seines Vaters stammen, hat sich Cameron nicht geäußert. Ansonsten sind seine Steuererklärungen recht unspektakulär.
Im vorigen Jahr zahlte er gut 76.000 Pfund auf ein Einkommen von rund 200.000 Pfund. Außerdem kassieren er und seine Frau jährlich 100.000 Pfund Miete für eine Immobilie in Notting Hill. Auf der Frühjahrskonferenz der Tories am Samstag sagte Cameron: „Es war keine gute Woche. Ich hätte damit besser umgehen können, ich hätte damit besser umgehen müssen.“
Am Montag will Cameron eine Taskforce des Finanzamts einsetzen, die herausfinden soll, ob sich die in den Panama-Papieren erwähnten Kunden der Finanzkanzlei Mossack Fonseca der Geldwäsche oder Steuerhinterziehung schuldig gemacht haben. Dieser Taskforce sollen bis zu 10 Millionen Pfund zur Verfügung gestellt werden. Es wäre ein guter Anfang, sagte der SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider, wenn London gegen eigene Steueroasen wie die Jungfern- und Cayman-Inseln vorginge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!