Konsequente südkoreanische Präsidentin: Harte Linie mit nur wenig Worten
Als Staatschefin muss Park Geun Hye Südkorea durch die aktuelle Krise führen. Ihr Kurs gegenüber Pjöngjang ist deutlich strenger als der ihres Amtsvorgängers.
SEOUL taz | Nach den ruhigen Feiern zum 101. Geburtstag des Staatsgründers Kim Il Sung hat Nordkorea am Dienstag dem Süden wieder gedroht. Das Oberkommando der Volksarmee drohte wegen antinordkoreanischen Protesten in Südkorea, „von jetzt an eine Vergeltungsaktion ohne Vorwarnung“ zu starten. Falls Seoul einen Dialog wolle, müsse es sich für alle antinordkoreanischen Aktionen entschuldigen.
Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye hat zweifellos zurzeit keinen einfachen Job. Zu Jahresbeginn sah das noch leichter aus. Gewählt, aber noch nicht im Amt, lag die Hoffnung vieler Südkoreaner auf einer Verbesserung der seit 2008 weitgehend eingefrorenen Beziehungen zum Norden. Von „hoffnungsvoller Allgemeingültigkeit“ schrieb die linke Tageszeitung Hankyoreh. Und dass die angehende Präsidentin „einen neuen Start für die interkoreanischen Beziehungen“ bedeuten könnte.
Im Wahlkampf hatte sich Park softer gezeigt, als es die Politik ihres Vorgängers und Parteikollegen Lee Myung Bak erwarten ließ. Der hatte eine Denuklearisierung des Norden immer zur Vorbedingung für Gespräche gemacht. Park wollte damit brechen und weder eine reine Entspannungs- noch eine Hardlinerpolitik verfolgen.
Doch seit sich die Spannungen auf der Koreanischen Halbinsel in den letzten Wochen verschärfen, schlug auch Parks Regierung strengere Töne an. Viel gab Park zwar nicht von sich, aber ihre Generäle wies sie an, bei einer Attacke Nordkoreas „ohne politische Überlegung“ zurückzuschlagen. Schon ohne militärischen Zwischenfall reagierte sie so strenger als ihr Vorgänger nach Nordkoreas Beschuss der Insel Yeonpyeong 2010. Für Park In Hui, Professor für internationale Beziehungen an der Ewha Women’s University, hat die Präsidentin damit gefährliches Terrain betreten. „Sie hat sehr streng reagiert. Das war die gleiche Rhetorik, die der Norden anwendet“, meint er. Park habe nicht sehr schlau gehandelt.
Park lässt andere reden
Auch in Washington sorgt man sich etwas um die Richtung, die Südkoreas Regierung einschlagen könnte. Die Präsidentin äußert sich so gut wie nicht. Laut Bong Young Sik, der sich am südkoreanischen Asan-Institut mit den Beziehungen zwischen den USA und Korea beschäftigt, halten die USA einen Alleingang der Südkoreaner für möglich. „Die Park-Regierung könnte sich auf Gespräche mit dem Norden einlassen, ohne die Denuklearisierung als Vorbedingung anzubringen“, glaubt er. Washington hat hier aber eine ähnlichen Position wie Parks Vorgänger.
Doch ist Südkorea bisher nicht wirklich aktiv. Park hält sich zurück, während andere reden: Letzten Freitag hatte US-Außenminister John Kerry in Seoul noch erklärt, die USA würden ein nukleares Nordkorea nicht akzeptieren, nachdem er darauf hingewiesen hatte, wie konstruktiv die Gespräche mit Präsidentin Park zur Vorbereitung ihrer USA-Reise im Mai gelaufen seien. Montag kam dann das vorläufige Aus für Gespräche zwischen Nord und Süd. Pjöngjang lehnte das Angebot aus Seoul ab.
Viele Südkoreaner, die sich im Internet, auf Twitter und der südkoreanischen Blogplattform Nate.com zur Präsidentin und ihrer Nordkoreapolitik äußern, werfen ihr „Untätigkeit“ und „Führungsschwäche“ vor.
In den Umfragen des südkoreanischen Meinungsforschungsinstituts Realmeter steigt Parks Beliebtheit aber langsam wieder. Die jüngste Zustimmungsrate ist 47,2 Prozent. Nach ihrem Amtsantritt war die Zustimmung durch Probleme bei der Regierungsbildung von 54,8 Prozent auf lediglich rund 40 Prozent abgestürzt. Dass die Werte wieder steigen, hat laut Realmeter mit Parks Bereitschaft zu tun, mit dem Norden sprechen zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck fordert Milliardärssteuer
Wer glaubt noch an Robert Hood?
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte