piwik no script img

KonjunkturDer Osten bleibt hintendran

Nur Berufsoptimisten können glauben, dass der Osten bald zum Westen aufschließt. Selbst der Erholungsprozess verläuft dort langsamer, zeigt eine neue Untersuchung.

Szene aus Wittstock (Brandenburg). Bild: ap

Die ostdeutsche Wirtschaft sei besser mit der Krise zurechtgekommen, weil sie flexibler und weniger exportabhängig ist. Das meinten bislang die Berufsoptimisten in Politik und Wirtschaft. So titelte die Thüringer Allgemeine noch vor drei Tagen: "Ost-Wirtschaft kommt ohne Schrammen durch die Krise". Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat nun nach empirischen Belegen geforscht. Ergebnis: "Die Tiefe der Krise wurde bislang im Osten unterschätzt", sagt IWH-Ostexperte Udo Ludwig. Der Rückschlag wirft auch den Aufholprozess gegenüber der westdeutschen Wirtschaft stärker zurück als erwartet.

Der "Arbeitskreis Konjunktur Ostdeutschland" unter Vorsitz Ludwigs konstatiert zwar seit Mitte 2009 wieder eine allmähliche Erholung auch der Wirtschaft in den ostdeutschen Ländern, vor allem in der Industrie. Weil aber die Industrialisierung strukturell weiterhin deutlich hinter der des Westens zurückbleibt, verläuft dieser Prozess immer langsamer. Außerdem kehrt sich ein vermeintlicher Vorzug nun um: War die Wirtschaft im Osten zunächst weniger krisenanfällig, weil sie so wenig auf den Export ausgerichtet ist, so profitiert sie nun auch nicht davon, dass ausgerechnet der nun wieder anzieht.

Gemessen an der Tiefe des Einbruchs habe sich die ostdeutsche Wirtschaft als "bemerkenswert robust" erwiesen, lautet eine weitere positive Einschätzung. Allerdings fällt bei nüchterner Betrachtung der Tiefstand vom Jahresbeginn 2009 mit minus 5,8 Prozent nur geringfügig besser aus als der westdeutsche Wert von minus 6,4 Prozent. Besonders betroffen waren das Verarbeitende Gewerbe oder die Automobilindustrie mit einem Rückgang von jeweils 15 Prozent.

Die Interpretation dieser statistischen Angaben und die Prognosen des IWH decken sich weitgehend mit der jüngsten Vorschau, die die Dresdner Zweigstelle des Konkurrenzinstituts ifo regelmäßig herausgibt. So hat sich der vergleichsweise geringere Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um nur 3,5 Prozent nicht positiver auf die Beschäftigungslage ausgewirkt. Krisenbedingte Entlassungen konnten nicht durch Einstellungen im Dienstleistungssektor ausgeglichen werden. Auch der private Konsum war stärker betroffen.

Wesentlich ist jedoch, wie die Konjunkturexperten den einsetzenden Erholungsprozess einschätzen: "Eine Trendumkehr, nämlich dass die neuen Länder wieder schneller wachsen wie in den neunziger Jahren, ist nicht in Sicht", sagt Ludwig. Mit anderen Worten bedeutet das: Der Ost-West-Abstand bleibt oder wächst sogar, der Aufholprozess stagniert wieder.

Für das laufende Jahr rechnet das ifo-Institut mit einem Wachstum des ostdeutschen Bruttoinlandsprodukts von nur 1,1 Prozent, das IWH mit 1,5 Prozent -zum Vergleich: Für den Westen nehmen sie 2 Prozent Plus an. So dürfte beispielsweise das Baugewerbe wieder schrumpfen, das vorläufig noch vom Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes profitiert.

Die Wirtschaftsleistung je Einwohner wird deshalb beim Anteil von nur 70 Prozent gegenüber Westdeutschland verharren, Löhne und Gehälter bleiben weiterhin um rund 20 Prozent zurück. Einziger Trost: Die Arbeitslosigkeit im Osten dürfte leicht zurückgehen, allerdings wegen der geburtenschwachen Jahrgänge allein aus demografischen Gründen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • S
    systemix

    Ach ja, die Thüringer Allgemeine. Wer kennt sie nicht, die tägliche "Gartenlaube" zur Beruhigung der um ihren samstäglichen Kaffeeklatsch besorgten Bürger. Wo es kaum Arbeitsplätze gibt, können auch keine abgebaut werden. Oder ist schon in Vergessenheit geraten, dass im April 1998 die "offizielle" Arbeitslosigkeit im Kyffhäuserkreis bei 30,3 % gelegen hat? Seitdem sind noch mehr Betriebe eingegangen, nur die Arbeitslosenquote, dank neuer statistischer Manipulationen, liest sich jetzt besser.

     

    Ostdeutschland ist als Wirtschaftsland nur gefragt, wenn es um Produkte geht, die es nicht lohnen im Westen herzustellen, oder aus Polen und Tschechien zu importieren. Diese kleine Sparte ist gewissermaßen der "Arbeitgeber". Ansonsten dürfen die Bürger daheim bleiben, sich die ewig gleichen Märchen von aufstrebenden Unternehmen, wie z.B. der Dönerbude in Rockensußra, wo doch tatsächlich ein neuer Arbeitsplatz mitten in der Krise geschaffen wurde, anzuhören.

     

    Diese auch im Westen systematisch betriebene Volksverdummung will doch in der Tat suggerieren, dass wir derzeit ein kleines "Jobwunder" erleben. Zynischer geht es nimmer. Denn anscheinend ist eine Sockelarbeitslosigkeit von realiter 5 Millionen Arbeitslosen eine selbstverständliche Reserve für den Niedriglohnsektor. So etwas wie die ehemalige geheime Staatsreserve der DDR in den Bergen bei Kahla.

     

    Auf dieses Gesülze des Ifo-Institutes kann getrost verzichtet werden. Es liegt eher der Verdacht nahe, dass die polnischen Diebe des Schriftzuges "Arbeit macht frei" jenen heimlich wieder nach Deutschland verkaufen wollten.

  • H
    Herbert

    Wo bleiben denn die blühenden Landschaften die helmut Kohl versprochen hat?