Kongress zum nachhaltigen Konsum: Nur warme Worte
Die Bundesregierung muss harsche Kritik einstecken: Das Publikum bemängelt die Tatenlosigkeit. Gefordert wird Handeln statt Reden.
Der Zwischenrufer heißt Ulf Schrader. Als Professor für Nachhaltigen Konsum an der Technischen Universität Berlin hat er einen offenen Brief an die Bundesregierung verfasst, den mittlerweile 170 Wissenschaftler unterzeichnet haben. Sie fordern Gesetze und Geld statt warmer Worte. Dieses Plädoyer fasst Billen in seiner Eingangsrede zur Konferenz über „Nachhaltigen Konsum in Deutschland“ so zusammen: Wissenschaftler wollten mehr Mittel für ihre Forschung. Diese Verdrehung und Entkräftung seiner Initiative will Schrader sich nicht bieten lassen.
Bei der Konferenz am Donnerstag in Berlin war der wesentliche Konflikt damit benannt. Die Bundesregierung hat vor einem Jahr ein Programm für nachhaltigen Konsum beschlossen. Ziel: Die Bundesbürger sollen ihre Konsumgewohnheiten langfristig so ändern, dass die Belastbarkeit der Umwelt nicht überschritten wird. Um das zu erreichen werden viele Ideen, Projekte, Netzwerke, Dialoge und Bildungsmaßnahmen benannt. Was weitgehend fehlt, sind staatliche Regulierungen und finanzielle Mittel. Dieser Mangel an Konsequenz geht den Wissenschaftlern auf die Nerven.
Auch viele der rund 400 Konferenzteilnehmer waren weiter als die Politik. Applaus gab es immer dann, wenn jemand forderte, Reden durch Handeln zu ersetzen. Wie bei Johannes Doms vom Babynahrungserhersteller Hipp. Er sagte, die Produkte müssten endlich die „wahren Preise“ tragen, also auch die Kosten für Umweltschäden beinhalten, die bei ihrer Herstellung verursacht würden. Wie ließe sich das umsetzen?
Tatsächlich fällt das böse V-Wort: Verzicht
Die Bundesregierung und die EU-Kommission müssten beispielsweise die Steuersubventionen für Landwirte streichen, die zu viele Pestizide benutzen und das Grundwasser schädigen. „Nehmen wir die Marktwirtschaft ernst“, verlangte Doms. Wenn unökologische Produkte teurer seien als umweltfreundliche, würden die Verbraucher sie nicht mehr kaufen. Aber auch das Hindernis nannte er: Eine solche Politik verstieße gegen „bestimmte Interessen“.
Teilen: 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll, wie eine WWF-Studie aus dem Jahr 2015 zeigt. Das sei fast ein Drittel des aktuellen Nahrungsmittelverbrauchs. Der Verein foodsharing engagiert sich gegen diese Verschwendung. Er arbeitet mit Supermärkten zusammen, richtet sich aber hauptsächlich an Privatpersonen, die sich gratis Essen abholen können, bevor es in der Tonne endet. Seit der Gründung 2012 hat der Verein fast 8000 Tonnen Essen gerettet.
Leihen: Kein Geheimnis, leihen statt kaufen ist nachhaltiger. Denn viele Gegenstände braucht man auch nur zu ganz bestimmten Gelegenheiten. Laut dem Verbraucherservice Bayern befinden sich durchschnittlich in jedem Haushalt ungenutzte Gegenstände im Wert von rund 1.000 Euro. Abhilfe schaffen Portale wie pumpipumpe.ch oder fairleihen.de, über die man online so ziemlich alles vom Gameboy über Kettensägen bis hin zur Gugelhupfform ausleihen kann. Für weniger onlineaffine Leute gibt es auch in größeren Städten Läden, die Waren ausleihen.
Reparieren: Eigene Besitztümer sollte man möglichst lange verwenden, um Ressourcen zu schonen. Also kaputte Gegenstände reparieren lassen, anstatt sie zu entsorgen. Das Netzwerk reparatur-initiativen.de zeigt, wo in der Nähe es Reparaturstätten für Kleider, Smartphones, Fahrräder und mehr gibt. Das Netzwerk organisiert nach eigener Aussage auch „Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden“ und ermutigt zur Gründung eigener Reparatur-Initiativen. (smu)
Das ist das Problem: Mit den Interessen der Auto-, Agrar-, Lebensmittel- und Chemieindustrie will sich die Bundesregierung nicht anlegen, die Unionsminister noch weniger als die sozialdemokratischen. So ist das Programm für nachhaltigen Konsum ein lieber Wunschzettel geworden für eine bessere Welt. Entworfen hat ihn Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), damit Deutschland nachweisen kann, dass man an der Einhaltung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) arbeitet. Tatsächlich passiert beispielsweise beim Klimaschutz viel zu wenig: Heute verursacht der tägliche Konsum der Bundesbürger eine ähnliche Klimabelastung wie im Jahr 2000 – obwohl sie eigentlich sinken müsste.
Eine, die sich ab und zu mal was traut, ist Maria Krautzberger. Die Präsidentin des Umweltbundesamts verwendete tatsächlich das V-Wort. Mitunter sei „Verzicht“ angebracht, sagte sie. In diesem Sinne bedeutet nachhaltiger Konsum: Weniger kaufen, weniger Auto fahren, weniger Fleisch essen. Dies allerdings ist in vieler Hinsicht eine schwierige Botschaft. Welcher Politiker möchte den Bürgern und Firmen in seinem Wahlkreis Genügsamkeit und Stagnation empfehlen?
Da ist es besser, positive Nachrichten zu verbreiten. So trugen sie beim Kongress einen großen grünen Startknopf auf die Bühne. Billen, Krautzberger und ihre Ministeriumskollegen drückten ihn gemeinsam und eröffneten damit symbolisch das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum. Dieses ist angesiedelt beim Umweltbundesamt. Als Koordinierungsstelle soll es das Thema künftig bundesweit voranbringen. 1,5 Personalstellen stehen dafür jetzt bereits zur Verfügung. Weitere sind beantragt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links