piwik no script img

Konflikte in FlüchtlingsheimenDas Problem heißt Überbelegung

Das BKA macht die beengten Verhältnisse in den Unterkünften für einen Großteil der Auseinandersetzungen verantwortlich.

Nicht mal Platz zum Wäsche aufhängen: Viele Flüchtlingsunterbringungen sind schlichtweg überfüllt. Foto: dpa

Berlin dpa/taz | Gewalt in Flüchtlingsunterkünften ist nach Erkenntnissen der Polizei vor allem eine Folge der Überbelegung der Einrichtungen. Ethnische oder religiöse Feindschaften spielten demgegenüber eine weniger starke Rolle. Das sagte der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, dem Deutschlandfunk. Unter den Flüchtlingen gebe es Gruppen, die der Polizei wenig Probleme bereiteten.

„Ganz vorne würde ich da erwähnen wollen Syrien und Irak, also momentan die Hauptbetroffenen in diesem Flüchtlingsstrom“, sagte Münch. Es gebe aber Gruppen, wo das „ganz anders aussieht“. Münch nannte hier unbegleitete Jugendliche aus Nordafrika und Banden aus einigen Ländern Osteuropas. Als Beispiel nannte er Einwanderer aus Georgien.

Je kleiner die Unterkünfte seien, desto geringer sei die Gefahr von Spannungen, sagte Münch. „Wir müssen deshalb dafür sorgen, dass wir eine Verfahrensbeschleunigung bekommen und eine schnellere Dezentralisierung“, betonte der BKA-Chef. Eine getrennte Unterbringung, wie das gelegentlich gefordert wird, könne die Probleme sogar noch vergrößern.

Einige unbegleitete Jugendliche hätten sich in ihrer Heimat als Straßenkinder durchschlagen müssen, „auch mit Hilfe von Kriminalität“, sagte Münch. „Die beschäftigen uns sehr, sehr stark – also die Polizeien der Länder“. Hier gehe es auch um Strategien, wie man diese Jugendlichen auf einen guten Weg bringen könne.

Konkrete Erkenntnisse, dass sich Terroristen unter die Flüchtlinge mischten, habe das BKA nicht. Werbeversuche von Salafisten unter den Flüchtlingen würden „nicht auf fruchtbaren Boden fallen“. Salafisten hätten eine „abschreckende Wirkung“ auf die Menschen aus den Kriegsregionen Syriens und des Iraks. „Die sind gerade vor diesen Personen geflohen.“

Als weitere Probleme, die die Polizei trotz der Flüchtlingskrise nicht aus den Augen verliere, nannte Münch Internetkriminalität und internationalen Terrorismus. Die Spezialisierung der Polizei und die nationale und internationale Zusammenarbeit würden dabei immer wichtiger. „Hinten runter“ könnten hingegen schon mal andere Einsätze fallen wie etwa Großverkehrskontrollen wie der für den Herbst geplante Blitzmarathon in Nordrhein-Westfalen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es mag ja sein, dass dem einen oder anderen aufgrund der beengten Situation mal die Sicherungen durchbrennen. Das erklärt aber noch nicht, warum sich oftmals eine nicht unbeträchtliche Zahl solidarisiert und mit selbstgebastelten Waffen nicht nur gegen die Widersacher, sondern auch gegen Sicherheitskräfte vorgeht!