Konflikt zwischen Israel und Hamas: Tote nach Gewalt an Gaza-Grenze
Aus dem Küstengebiet feuerten Palästinenser Raketen in Richtung Israel, die Armee reagierte mit Luftangriffen. Mindestens drei Palästinenser starben.
Umgekehrt griff die israelische Luftwaffe zahlreiche Ziele im Gazastreifen an. Eine hochschwangere Palästinenserin und ihr eineinhalb Jahre altes Baby sowie mehrere Hamas-Angehörige starben bei den Bombardierungen. Israels Armee schickte Bodentruppen in die Grenzregion, um auf alle Entwicklungen vorbereitet zu sein, und ließ zusätzliche Raketenabwehrsysteme aufstellen.
Erst am Vortag hatte die Hamas ihre grundsätzliche Zustimmung zu einer Feuerpause kundgetan. Der ägyptische Geheimdienst vermittelt Hand in Hand mit Nickolaj Mladenow, dem UN-Sondergesandten für einen Nahost-Frieden, zwischen den Konfliktparteien Israel und Hamas, Hamas und Fatah.
Dem jüngsten Schlagabtausch, so teilte die Hamas mit, sei ein Missverständnis vorausgegangen. Die Hamas-Brigaden Al-Qassam hielten demnach unweit der Grenzanlagen eine militärische Übung ab. Dabei seien zwei palästinensische Scharfschützen von israelischen Soldaten offenbar als Bedrohung empfunden und getötet wurden. Aus Vergeltung für den Tod der beiden Männer feuerte die Hamas eine Serie von Raketen auf Israel ab, die Israels Armee wiederum mit Luftangriffen beantwortete.
Hamas im Gazastreifen unter Druck
Die Hamas gerät innenpolitisch unter den Druck der Bevölkerung, für die die Lebensumstände zunehmend unerträglich werden. Strom- und Wasserversorgung sind zentrale Probleme. Hinzu kommt, dass die Kaufkraft sinkt, nachdem die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) im Westjordanland die Gehälter für ihre rund 50.000 Beamten im Gazastreifen gekürzt hat, und dass die USA ihre Beiträge an die UNRWA, das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge, auf rund ein Sechstel der üblichen Zahlungen reduzierte.
Die israelische Regierung in Jerusalem ist innenpolitisch der Forderung ausgesetzt, den anhaltenden Angriffen aus dem Gazastreifen ein Ende zu setzen.
Weder Israel noch der Hamas könnte ein Krieg Vorteile verschaffen. Besatzungstruppen in den Gazastreifen zurückzuschicken, ist für Israel aktuell keine Option. Und ein Sturz der Hamas hätte unabsehbare Folgen.
Die Hamas würde mit einem Krieg zwar Zeit gewinnen und von der Kritik der Bevölkerung ablenken, wäre anschließend aber doch wieder mit denselben Problemen konfrontiert, zusätzlich zu neuer Zerstörung.
Ungeschriebene Regeln
Trotz der massiven gegenseitigen Angriffe halten sich beide Seiten an die ungeschriebene Regeln zur Vermeidung größerer Konfrontationen. Die Hamas sieht vorerst vom Einsatz weitreichenderer Raketen und Angriffen auf Ashdod, Beerschewa oder gar Tel Aviv ab.
Israel „kratzt die Hamas nur an“, so kommentierte Ehud Jaari, langjähriger TV-Analyst für arabische Angelegenheiten. Die Luftwaffe ziele auf Waffenlager und militärische Quartiere. Exekutionen führender Politiker, wie sie jüngst im Gespräch waren, gab es bislang nicht.
Die Vermittlungsbemühungen in Kairo werden sich aktuell auf eine rasche Feuerpause konzentrieren sowie auf eine Vereinbarung über das Einstellen der palästinensischen Demonstrationen und Angriffe mit Brandsätzen. Im Gegenzug müsste Israel vollen Warenverkehr ermöglichen, Reiseerleichterungen zustimmen und die Seeblockade für die Fischer in Gaza lockern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier