Konflikt zwischen Australien und China: Der Spion, der aus China kam
Ein in Australien um Asyl bittender Chinese offenbart sich als Spion Pekings. Die dortige Regierung nennt ihn einen kriminellen Betrüger.
„Ich habe persönlich bei einer Reihe von Spionageaktivitäten mitgewirkt“, wird Liqiang zitiert. Den Berichten zufolge soll er ausgesagt haben, Peking infiltriere systematisch die politischen System in Australien, Hongkong und Taiwan. Er sei selbst 2015 an der Entführung von fünf regimekritischen Buchhändlern von Hongkong nach China beteiligt gewesen.
Außerdem habe Liqiang wirtschaftliche und politische Spionage betrieben sowie Universitäten infiltriert. Auch will er Dissidenten belästigt haben – unter anderem mit Cyberangriffen.
Australiens Finanzminister Josh Frydenberg bezeichnete die Vorwürfe an die Adresse Pekings als „sehr beunruhigend“. Das Innenministerium lehnte eine Stellungnahme ab. Man äußere sich nicht zu einzelnen Asylanträgen.
Spion mit Touristenvisum
Laut der Nachrichtenagentur Reuters habe Chinas Polizei inzwischen erklärt, der 26jährige Liqiang sei kein Spion, sondern ein verurteilter Krimineller. Er sei ein Arbeitsloser aus der Provinz Fujian und werde wegen eines Betrugsfalls gesucht. Im April sei er mit einem gefälschten chinesischen Pass samt Dauervisum nach Hongkong gereist. Seit Oktober ist er in Australien mit einem Touristenvisum.
Liqiang nicht der erste mutmaßliche chinesische Spion, der sich Australiens Behörden gestellt hatte. Im September 2005 hatte sich Yonglin Chen, ein hochrangiger Mitarbeiter im chinesischen Konsulat in Sydney, abgesetzt. Er lebt heute mit seiner Familie unter australischem Schutz in der Stadt. Als Diplomat war er für die Überwachung politischer Dissidenten zuständig gewesen. Er erklärte damals, Peking führe mehr als eintausend Agenten in Australien. Er selbst habe seine Tätigkeit nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren können.
Chen sagte der taz, er könne nicht bestätigen, ob der jetzige Überläufer „echt“ sei. Doch müsse Liqiang um sein Leben fürchten, wenn er tatsächlich ein chinesischer Spion sei. Denn er habe „Namen chinesischer Agenten und Schattenfirmen“ genannt. „Er ist in Australien nicht sicher“, so der Ex-Diplomat.
„Australiens Elite auf allen Ebenen von China infiltriert
Australiens mutmaßliche Unterwanderung durch seinen wichtigsten Handelspartner beschäftigt die Politik seit Jahren. Der Akademiker Clive Hamilton sagte der taz, Australiens politische Elite sei „auf allen Stufen von China infiltriert worden“. So säßen immer häufiger Abgeordnete im lokalen und nationalen Parlamenten, die sowohl die australische als auch die chinesische Staatsbürgeschaft hätten. Viele der Politiker hätten gar eine Funktion in der kommunistischen Partei ihres Herkunftslandes.
Jüngst war bekannt geworden, dass Gladys Liu, eine einflussreiche Abgeordnete der konservativen Koalitionsregierung, Verbindungen zum mächtigen Propagandaarm der Kommunistischen Partei unterhielt. Selbst Aufsichtsgremien von kulturellen Institutionen wie das nationale Kriegsmuseum seien von China mit Agenten „unterwandert“, so Hamilton.
Ex-Politiker als gut bezahlte Lobbyisten Pekings
Australische Ex-Politiker, unter ihnen Handelsminister Andrew Robb, seien – kaum aus dem Amt – als gut bezahlte Lobbyisten im Auftrag Pekings unterwegs, um Kritik an China mit pro-chinesischen Aussagen zu kontern. Und reiche chinesische Geschäftsleute unterstützten australische Parteien mit Spenden.
„Man kann sich mit 100 000 Dollar viel Einfluss kaufen“, so Hamilton. Nicht immer aber lohne sich dies: So verlor der Labor-Senator Sam Dastyari 2018 sein Amt. Er hatte sich von einem chinesischen Geschäftsmann tausende Dollar an Spesen bezahlen lassen. 5,6 Prozent der 25 Millionen Australierinnen und Australier haben chinesische Wurzeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!