piwik no script img

Konflikt zwischen Anwohnern und RechtenÜbergriff nach Überlebenstraining

Nach einer Geländeübung sollen Rechtsextreme Anwohner in Breetze angegriffen haben. Die fühlen sich von Polizei nicht ernst genommen.

Sollen Anwohner nach Überlebenstraining bedroht haben: Rechtsextreme. Bild: dpa

HAMBURG taz | Das niedersächsische Breetze ist umgeben von Wald und hügeligen Wiesen. Und diese Idylle scheint Rechtsextreme anzuziehen, die hier Überlebenstrainings und Geländeübungen durchführen. „Es war beängstigend“, erinnert sich Anne Jansen* an den 30. Dezember 2014.

Ein Dutzend Männer soll an diesem Abend aus dem Wald an den Ortsrand gekommen sein – in Militärkleidung und mit Aufnähern, die eine Nähe zur rechten Szene nahelegten.

Die Gruppe soll auf den Wagen einer Anwohnerin eingeschlagen haben, die auf dem Weg nach Hause war. Sie verständigte die Polizei. Die konnte die Situation beruhigen, stellte die Personalien von zwölf Männern fest und nahm einen der Männer mit.

Zur Überraschung der Anwohner soll einem der Männer ein Jagdmesser für Großwild zurückgegeben worden sein. Ein Beamter soll gesagt haben, es sei doch nichts passiert, erinnert sich Jansen. Nach dem Abrücken der Polizei soll ein Anwohner bedroht worden sein: „Wir wissen, wo du wohnst! Wir kommen wieder, aber dann mit Verstärkung.“

Die Staatsanwaltschaft habe „keine Ermittlungen wegen einer politisch motivierten Auseinandersetzung aufgenommen“, sagt Heinrich Dresselhaus, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lüneburg. Die Polizei habe die Auseinandersetzung als „Gerangel unter Jugendlichen“ eingestuft.

Noch im Februar hatte die Polizei den Anwohner gesagt, es liefen Ermittlungen wegen Hausfriedensbruch und Widerstandes gegen die Staatsgewalt. Von einem politischen Hintergrund der Auseinandersetzung möchte die Polizei Lüneburg nicht mehr sprechen. „Die Männer waren angetrunken, aber es gab keinen Hitler-Gruß und es wurden auch keine rechten Parolen gerufen“, sagt Polizeipressesprecherin Antje Freudenberg.

In den aktuellen Berichten des Verfassungsschutzes wird die Aktionsform Überlebenstraining/Geländeübung nicht erwähnt. „Uns liegen da keine Erkenntnisse vor“, sagt eine Sprecherin des niedersächsischen Verfassungsschutzes, aber Gerüchte gebe es immer wieder. Und letztlich erreichten bestimmte Informationen den Verfassungsschutz nicht, wenn die Polizei vorher Aktionen als Auseinandersetzung ohne politischen Hintergrund bewerte.

„Das war nicht bloß eine Rangelei“, sagt Jansen. Die Beamten hätten vor Ort gesagt, dass einer der Männer ein Portemonnaie mit Hakenkreuz bei sich trug. „Ich glaube, die wollen das hier runterspielen.“

*Name geändert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare