Konflikt um das Südchinesische Meer: Indonesische Warnschüsse
Die indonesische Marine feuert auf chinesische Fischer – behauptet Peking. „China verurteilt solch exzessive Gewalt“, sagte ein Sprecher des Außenministeriums.

Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, soll sich der Zwischenfall am Freitag in einem Seegebiet ereignet haben, wo Chinesen „traditionell“ fischen, das aber von beiden Länder beansprucht wird. Ein chinesischer Fischer wurde demnach verletzt, sieben Seeleute wurden von Indonesien in Gewahrsam genommen.
Laut einer Mitteilung der indonesischen Marine feuerte ein Kriegsschiff am Freitag „Warnschüsse“, nachdem zwölf ausländische Schiffe beim Fischen in indonesischen Gewässern gesichtet wurden. Die Crew eines chinesischen Bootes sei festgenommen worden.
China beansprucht etwa 80 Prozent der rohstoffreichen Gewässer, teils bis vor die Küsten der Nachbarstaaten Philippinen, Vietnam sowie anderer Länder, was immer wieder zu scharfer Kritik an Peking führt. China hat unter internationalem Protest an mehreren Riffen Land aufgeschüttet und Militärinstallationen gebaut.
Die USA, die ihren Einfluss in der Region in Gefahr sehen, haben ebenfalls ihre militärische Präsenz mit Kriegsschiffen und Überwachungsflugzeugen ausgeweitet. Zuletzt hatte es nach einer Entschärfung des Konflikts ausgesehen. Bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen vergangene Woche vereinbarten beide Seiten, eine „friedliche Lösung territorialer Streitfragen“ anzustreben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Kindererziehung nach Trennung
„Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash
Handelsstreit mit den USA eskaliert
Trump gibt Peking bis Mittag Zeit