Konflikt um Kupferabbau in Peru: Bergbau unter Ausnahmezustand
Im Süden Perus regt sich Widerstand gegen die größte Kupfermine des Landes. Die Regierung versucht, den Protest im Keim zu ersticken.
„Erschütterungen, Staub und Lärmbelastung sorgen für Stress bei der lokalen Bevölkerung aber auch bei Flora und Fauna. Die Agrarerträge gehen zurück“, bestätigt César Flores, der für die Entwicklungsorganisation „CooperAcción“ arbeitet. Diese unterhält ein Büro in Challhuahuacha und beobachtet die Konflikte rund um die im Dezember 2015 eröffnete Mine. „Ursprünglich sollte eine Pipeline das Kupferkonzentrat zur Weiterverarbeitung wegschaffen. Doch die Pläne wurden ohne die Konsultation der überwiegend indigenen Bevölkerung der Region geändert und der Transport auf die Straße verlegt“, so Flores.
Die Straße ist aber nicht mehr als eine teilweise lehmige und überaus staubige Piste. Der Ausbau der Kupfertrasse zu einer asphaltierten Schnellstraße ist zwar mehrfach zugesagt worden, lässt aber auf sich warten. Für die lokale Bevölkerung, die teilweise direkt an der Trasse lebt, eine echte Belastung.
Dagegen sind die Menschen der Gemeinde Velille, aber auch anderer Distrikte mehrfach auf die Straße gegangen. Sie blockierten die Durchfahrt, woraufhin die Polizei mit Sondereinheiten aufmarschierte und die Präsenz in der Region erhöhte – nicht nur in Challhuahuacha, wo die Einheiten direkt auf dem Gelände der Mine Las Bambas stationiert sind und zumindest teilweise vom Betreiber bezahlt werden, sondern auch an strategischen Punkten wie in Velille.
Peru ist zweitgrößter Kupferexporteur
Mit der Mine Antepaccay des Schweizer Betreiber Glencore und der Mine Constancia des kanadischen Hudbay-Konzerns sind noch zwei weitere große Minen in der Region aktiv. Als die Proteste nicht abreißen wollten, verhängte die Nationalregierung in Lima im Januar 2018 den Ausnahmezustand über die gesamte Kupfertrasse. Diese ist 482 Kilometer lang, schlängelt sich von der Provinz Cusco über die Provinz Apurimac bis Arequia und von dort zum Pazifikhafen Matarania. Hier wird das Kupferkonzentrat verladen und unter anderem nach Europa verschifft. Einer der Abnehmer ist die größte Kupferraffinerie Europas, die in Hamburg ansässige Aurubis.
Das deutsche Unternehmen profitiert davon, dass die Regierung in Lima alles tut, um die Kupferexporte nicht zu gefährden. Im vergangenen Jahr wurden 2,5 Millionen Tonnen Kupfer im Wert von 13,773 Milliarden US-Dollar exportiert, womit Peru hinter Chile auf Rang zwei der kupferexportierenden Ländern rangiert. Mit dem rötlich-gelben Metall werden 51 Prozent der Bergbau- und 31 Prozent der Gesamtexporte Perus generiert. Deutschland gehört nach China, Japan und Südkorea zu den wichtigsten Importeuren. Deren Kupferhunger wird weitersteigen, prognostiziert Carlos Monge vom in Lima ansässigen Natural Resource Governance Institute. „Für Elektroautos, Batterien und im regenerativen Energiesektor wird mehr Kupfer benötigt. Peru will die Förderkapazitäten mittelfristig verdoppeln.“
Rund 60 Milliarden US-Dollar sollen in den kommenden Jahren in neue Bergbauprojekte investiert werden. Davon sollen 40 Milliarden auf den Kupfersektor entfallen. Doch die Widerstände nehmen landesweit zu, und in den letzten zwölf Monaten hat die Regierung immer häufiger versucht, die Proteste mit dem Instrument des Ausnahmezustands im Keim zu ersticken. „Ein Skandal, zutiefst undemokratisch und sehr kurzsichtig“, kritisieren Flores und Monge übereinstimmend. Zudem sei dieses Vorgehen weder mit dem EU-Freihandelsvertrag mit Peru noch mit der deutsch-peruanischen Rohstoffpartnerschaft vereinbar“, so Monge.
Das wissen auch die Importeure von Aurubis. Die setzten auf den bilateralen Dialog im Kontext der deutsch-peruanischen Rohstoffpartnerschaft, so Aurubis-Pressesprecher Malte Blombach. In dem Abkommen werde explizit auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte verwiesen und die Umsetzung von internationalen Umwelt- und Sozialstandards als ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit definiert, so Blombach.
Die deutsche Seite der bilateralen Regierungsarbeitsgruppe zur Gestaltung der Rohstoffpartnerschaft setze dabei vor allem auf Diplomatie, so Jan Patrick Häntsche von der deutsch-peruanischen Handelskammer in Lima. Allerdings hat sich besagte Arbeitsgruppe erst einmal getroffen – im Februar 2016. Das nächste Treffen ist für den 10. Oktober 2018 in Hamburg geplant. Ob die Verhängung des Ausnahmezustands dort ein Thema sein wird, bleibt abzuwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand