Konflikt um Berliner Jahnsportpark: Noch ist das Stadion nicht verloren
Der Berliner Senat will das Jahnstadion abreißen, eine Bürgerinitiative übt heftige Kritik daran. Auch die Grünen sind nicht einverstanden.
Damit zielte sie auf die den Vorgaben für einen Realisierungswettbewerb, die Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) am Dienstag veröffentlicht hatte, und die im Ausschuss von Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt verteidigt wurden. „Wir hatten uns als Koalition darauf geeinigt, dass die Ergebnisse des Werkstattverfahrens ausgewertet werden und eine Ausschreibung darauf aufbaut“, so Schedlich zu taz.
Bei dem Werkstattverfahren im August und September 2021 waren drei Optionen zur Neugestaltung des Sportparks am Rand von Prenzlauer Berg vorgestellt und diskutiert worden: Eine sah den Abriss des Mitte der 80er-Jahre erbauten Stadions sowie einen Neubau vor; die zweite Option war der inklusionsgerechte Umbau des bestehenden Stadions; bei einer dritten Variante, die später fallen gelassen wurde, ging es um die Neuerrichtung eines Stadtions an anderer Stelle im Sportpark bei gleichzeitigem Erhalt des alten bestehenden Bauwerks.
In der laufenden Woche beschloss das „Lenkungsgremium zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark“ – bestehend aus Spranger und Baustaatssektretär Christian Gaebler (ebenfalls SPD) sowie Pankows Bezirksbürgermeister Sören Benn (Linke) – bei Enthaltung Benns, das Stadion „unter Einbeziehung der wesentlichen identitätsstiftenden Merkmale des Jahnsportparks“ neu zu bauen. Diese Merkmale könnten „struktureller, topografischer oder architektonischer Natur sein“, heißt es in den Vorgaben der Sportverwaltung für einen Realisierungswettbewerb. „Zitate und Reminiszenzen an das Bestandsstadion“ seien „ebenso möglich wie der Erhalt einzelner Merkmale“.
Nina Weniger, Bürgerinitiative
Aus Sicht der Bürgerinitiative Jahnsportpark, die sich für Erhalt und behutsame Sanierung stark macht, ist das ein No-Go: Die Entscheidung des dreiköpfigen Gremiums ziehe „keinen Gewinn aus dem Werkstattverfahren und tritt die unter Beteiligung der Bürger*innen erzielten Arbeitsergebnisse mit Füßen“, heißt es in einer Pressemitteilung, sie klinge wie „Hohn“ auf den Koalitionsvertrag.
Darin heißt es, man werde die Planungsprozesse „unter breiter Beteiligung der heutigen und zukünftigen Nutzer*innen und der Anwohner*innen zu einem breit akzeptierten Ergebnis führen“. Der erneuerte Sportpark solle „vorbildlich alle Anforderungen an eine inklusive, klimaneutrale und ökologisch nachhaltige Sportstätte erfüllen“.
Die Bürgerinitiative hatte bereits den Diskussionsprozess angestoßen, der das Beteiligungsverfahren möglich machte. Ursprünglich hatte die Sportverwaltung, damals unter Andreas Geisel, kein solches Verfahren vorgesehen und plante von vornherein den Abriss. Jetzt hatte die BI damit gerechnet, dass die Varianten „Abriss/Neubau“ sowie „Sanierung“ gleichberechtigte Optionen im Realisierungswettbewerb sein würden: „Wir hatten das Gefühl, im Beteiligungsverfahren auf viel Verständnis und Zustimmung gestoßen zu sein“, sagte BI-Sprecherin Nina Weniger am Freitag zur taz.
In der Initiative ärgert man sich noch über weitere Punkte. Etwa sei die große „Sportwiese“ an der Gaudystraße bedroht: Die beim Werkstattverfahren vorgestellte Neubau-Variante, die eine Blaupause für den kommenden Wettbewerb darstellt, sehe an dieser Stelle ein Kunstrasenplatz vor. „Das bedeutet so gut wie vollständige Versiegelung und keine Verdunstungskühlung mehr“, so Nina Weniger, angesichts des Klimawandels sei das „absurd“. Außerdem falle damit ein wichtiger Ort für den informellen Sport weg – von Frisbee bis Open-Air-Tanz finde hier bislang eine Vielzahl von Aktivitäten statt.
Nun hoffen Nina Weniger und ihre MitstreiterInnen auf eine kontroverse Debatte innerhalb der rot-grün-roten Koalition: „Bis die Bagger anrollen, kann die jetzt getroffene Vorentscheidung ja noch verändert werden.“ Die Grünen haben sie dabei offenbar auf ihrer Seite: „Wir wollen auf jeden Fall beide Optionen in der Ausschreibung erhalten“, betonte Klara Schedlich nach der Ausschusssitzung am Freitag. „Außerdem ist eine möglichst ökologische und ressourcenschonende Variante unbedingt zu bevorzugen.“ Nach taz-Informationen wurde eine Koalitionsrunde zum Thema bereits vereinbart.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück