Konflikt um Bergkarabach: Russlands Rolle im Südkaukasus
Noch in der Nacht zu Dienstag lässt Kremlchef Waldimir Putin russische Friedenstruppen ins Kampfgebiet entsenden.
Seit Montagnacht 24 Uhr schweigen die Waffen an der Front in Bergkarabach. Am späten Montagabend unterzeichneten der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew und der Ministerpräsident Armeniens, Nikol Paschinjan, unter Vermittlung Präsident Wladimir Putins eine Waffenruhe. Beide Seiten verpflichten sich, die Truppenbewegungen auf dem letzten Stand einzufrieren.
Noch in der Nacht zu Dienstag machte sich ein Kontingent von 2.000 russischen Soldaten als Friedenstruppen auf den Weg in die Region. Der Einsatz an der Demarkationslinie soll auf fünf Jahre begrenzt sein. Sie sollen auch die Verbindungen zwischen Armenien und Bergkarabach kontrollieren. Unter Aufsicht der Vereinten Nationen sollen auch Flüchtlinge zurückkehren können. Ob dies nur für die armenischen Flüchtlinge der jüngsten Kriegshandlungen gilt oder auch die in den 1990er Jahren 600.000 vertriebenen Aserbaidschaner betrifft, ist noch unklar.
Den Verhandlungen war am Montagabend der Abschuss eines russischen Militärhubschraubers vorausgegangen. Die Aseris hatten den Hubschrauber auf dem Territorium Armeniens abgeschossen. Zwei russische Militärs kamen dabei ums Leben. Baku entschuldigte sich für den Zwischenfall und bot den Hinterbliebenen Schadensersatzzahlungen an. Russland unterhält eine Garnison im armenischen Gymri.
Die Reaktion des russischen Außenministeriums fiel jedoch verhalten aus. Bei dem Abschuss eines russischen Kampfjets über der Türkei 2015 antwortete Moskau mit diplomatischen Maßnahmen und verhängte einen Einfuhrstopp für türkische Tomaten. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, maß dem Zwischenfall Dienstag früh im SenderEcho Moskwy aber keine Bedeutung bei.
Konkurrenz zwischen der Türkei und Russland nimmt zu
Der Vorfall hätte Russland indes als Anlass dienen können, in den Krieg auf armenischer Seite einzusteigen. Der Grund für einen Bündnisfall hätte vorgelegen. Armenien und Russland gehören der Verteidigungsgemeinschaft der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (ODKB) an. Aber auch Nachbar Aserbaidschan ist Teil dieses Bündnisses. Stattdessen wurde der Zwischenfall zum Anlass genommen, das russische Friedenskontingent sofort ins Kampfgebiet zu entsenden.
Trotz größerer Territorialverluste hätte das armenische Jerewan durch die Vereinbarung die Chance erhalten, in Bergkarabach weiter Einfluss auszuüben, meint der russische Kaukasusexperte Arkadij Dubnow. Es sei auch ein „Sieg der Armenier“, die sonst Bergkarabach ganz verloren hätten. Erst hätte der Kremlchef Präsident Alijew „die Stadt Schuscha (armenisch Schuschi; d. R.) einnehmen lassen und danach dafür gesorgt, dass die Vereinbarung unterzeichnet wurde“. Damit bliebe Russland „Garant des Friedens“ im Südkaukasus.
Tatsächlich scheint Russland seine Rolle im Kaukasus festigen zu können. Friedenstruppen stellt nur Moskau in Bergkarabach. Zuvor kursierten Gerüchte, auch die Türkei würde sich an dem Einsatz beteiligen. Der Kreml hatte zuvor türkische Aktivitäten aufseiten Aserbaidschans zähneknirschend hingenommen.
Die Konkurrenz zwischen der Türkei und Russland hat im Kaukasus trotz engerer Handelskontakte zugenommen. „Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin sind beide von dem Gedanken beseelt, an die Geschichte des Osmanischen und Russischen Reichs anknüpfen zu können, meint der Islamexperte Alexej Malaschenko von dem Institut Dialog der Zivilisationen in Moskau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig