Konflikt in Tigray: Rebellen nehmen Unesco-Stätte ein
Kämpfer der Rebellenorganisation TPLF in Tigray sind in die benachbarte Region Amhara vorgedrungen. Dort kontrollieren sie nun die Felsenkirchen Lalibela.

Der Vizepräsident der Region Amhara, Fanta Mandefro, hatte zuvor gesagt, die Tigray-Rebellen seien „weit“ auf Amhara-Gebiet vorgedrungen.
Die US-Regierung rief die Rebellen auf, die aus dem zwölften Jahrhundert stammenden Felsenkirchen in der Welterbestätte Lalibela zu schützen. Zudem seien alle Seiten aufgerufen, „die Gewalt zu beenden“, sagte Außenministeriumssprecher Ned Price in Washington.
Äthiopische Regierungstruppen hatten im November die in Tigray regierende Gruppe TPLF angegriffen, nach Regierungsangaben als Reaktion auf Attacken der TPLF auf Armeestellungen. Im Juni eroberten mit der TPLF verbündete Kämpfer die Regionalhauptstadt Mekele zurück, die äthiopische Armee zog sich weitgehend zurück.
Seitdem drang die TPLF in die Nachbarregionen Afar im Osten und Amhara im Süden vor. Nach Angaben der äthiopischen Regierung sind hunderttausende Menschen auf der Flucht vor den Kämpfen. Die Lieferung von Hilfsgütern in die umkämpfte Region im Norden Äthiopiens wird durch die problematische Sicherheitslage und bürokratische Hürden erschwert. Nach UN-Schätzungen leiden rund 400.000 Menschen in der Region Hunger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links