Konflikt in Mali: Entführung in der Wüste
An der Grenze zu Mauretanien ist ein Franzose entführt worden. Die Skepsis gegenüber der geplanten Intervention gegen Islamisten in Mali wächst.

BAMAKO/BERLIN afp/taz | In Mali ist ein Franzose verschleppt worden. Bewaffnete Männer entführten den 61-Jährigen am Dienstagabend in der Region Kayes im Westen des Landes, weit entfernt vom islamistisch kontrollierten Norden, bestätigten Sicherheitskreise. Die amtliche mauretanische Nachrichtenagentur AMI meldete, der Mann habe Mauretanien am Dienstagmittag im Auto verlassen und die Grenze zu Mali beim Übergang Gogui überquert.
Vor vier Jahren war in derselben Region ein italienisch-burkinisches Paar von Al-Qaida im islamischen Maghreb (AQMI) verschleppt und später gegen Lösegeld wieder freigelassen worden. Die AQMI hat derzeit noch mindestens neun weitere Europäer in ihrer Gewalt.
Die neue Entführung ereignet sich, während die Perspektiven eines raschen militärischen Eingreifens gegen Malis Islamisten schwinden. Der UN-Sondergesandte für die Sahelzone, Romano Prodi, schloss am Dienstag in Marokko eine Intervention vor September 2013 aus. Erst müssten die vorgesehenen Einheiten der malischen Armee ausgebildet und dann der viel zu heiße Sommer abgewartet werden, so Prodi.
In Mali berichtete die Zeitung Le Combat, auch in den USA nehme angesichts des desolaten Zustands der malischen Armee die Skepsis über das Eingreifkonzept zu. Mauretaniens Präsident Mohammed Ould Abdelaziz warnte in Paris vor „perversen Auswirkungen“ eines Eingreifens, weil dadurch „die Kräfte des Bösen zusammengeschmiedet“ werden würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!