piwik no script img

Konflikt im JemenStreubomben über Sanaa

Die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition soll die international geächtete Waffe eingesetzt haben. Laut UN könnte das als Kriegsverbrechen eingestuft werden.

Zerstörung in Sanaa, 8. Januar 2016. Foto: ap

New York afp | UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich besorgt über Berichte geäußert, wonach die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition Streubomben im Jemen einsetzt. Er habe „beunruhigende“ Informationen über einen Angriff mit Streubomben auf die Hauptstadt Sanaa am Mittwoch erhalten, erklärte Ban am Freitag in New York.

Der Einsatz solcher Waffen in dicht besiedelten Gegenden könne aufgrund seines „willkürlichen Charakters“ als Kriegsverbrechen gewertet werden.

Streubomben sind laut einer internationalen Konvention von 2008 international geächtet. Weder Saudi-Arabien noch die USA unterzeichneten jedoch diese Konvention.

Anfang der Woche hatte das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte erklärt, dass sein Team im Jemen die Reste von 29 Streubomben in einem Distrikt im Nordwesten des Landes gefunden habe. Am Donnerstag warf auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) der Militärkoalition den Einsatz von Streubomben vor. Demnach trafen sie ein Wohngebiet der jemenitischen Hauptstadt.

Menschenrechtsgesandter der UN darf bleiben

Derweil machte die Regierung in Sanaa nach Angaben von Diplomaten ihre Entscheidung rückgängig, den UN-Menschenrechtsgesandten für den Jemen auszuweisen. Das Außenministerium habe die Vereinten Nationen bereits darüber informiert, eine offizielle Bestätigung werde folgen, sagten Diplomaten in New York.

Sanaa hatte den UN-Vertreter George Abu al-Zulof zur unerwünschten Person erklärt. Begründet wurde dies damit, dass der UN-Gesandte nicht neutral sei. Ban protestierte gegen die geplante Ausweisung und erklärte, er habe „volles Vertrauen“ in al-Zulof.

Seit September 2014 kämpfen Truppen des sunnitischen Präsidenten Hadi gegen schiitische Huthi-Rebellen und deren Verbündete. Die regierungsnahen Kämpfer werden durch die von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz unterstützt. In dem Konflikt wurden seit März 2015 rund 6000 Menschen getötet und 28.000 verletzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Salam alaykom

    Die Uno hat für mich längst ihre Glaubwürdigkeit verloren. Es ist ein Mittel der Unterdrückung armer Länder.

    Sie ist nichts anderes als die schöne liebe FIFA.

    Ha Ha Ha.

  • Salam alykom Leute

    Auch wenn das richtig wäre. Die Frage ist: Was lief und läuft in Syrien, Irak, Libyen, Gaza, Schwarz Afrika was ist mit dem Militärputsch gegen Mursi und Massen-Morde in Ägypten... Schämt euch.

    Entweder man verurteilt alle Mörder oder gar nicht. Saudi-Arabien ist nicht dumm. Es führt diesen Krieg zusammen mit zahlreichen anderen Ländern.

    Ich bin natürlich gegen den Einsatz der geächtete Waffe jedoch nicht nur in Jemen sondern überall. Es ist kein 1% von dem was die Ex-Kolonialmächte tun und getan haben. Saudi-Arabien weiter macht bis keinen einzigen Schiit in Golf bleibt. So vergrößert sich nicht der Einflussbereich des Irans.

    Salam Alaykom.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Aber diese Dinger schaffen doch Arbeitsplätze! So what?