piwik no script img

Konflikt auf den PhilippinenTod am Ende des Ramadan

Rebellen haben 19 Menschen getötet, Dutzende wurden verletzt. Sie waren zum Ende des Ramadan in zwei Minibussen unterwegs zu Familienangehörigen.

Wegen den Rebellen wurden auf den Südphilippinen Straßensperren errichtet. Bild: dpa

MANILA ap | Bei einem der schwersten Angriffe seit Jahren haben auf den Philippinen Kämpfer der Rebellengruppe Abu Sayyaf mindestens 18 Menschen getötet - darunter auch Frauen und Kinder. Dutzende seien verletzt worden, teilten die Behörden mit.

Die Menschen waren am Montagmorgen zum Ende des Fastenmonats Ramadan mit zwei Minibussen auf dem Weg zu Familienangehörigen, als es in der Stadt Talipao im Süden des Landes zu dem Vorfall kam. 40 bis 50 Kämpfer der Abu Sayyaf seien an dem Angriff beteiligt gewesen, sagte Militärsprecher Martin Pinto.

Talipao liegt in der muslimisch dominierten Provinz Sulu, wo die Abu Sayyaf in mehreren Verstecken im Dschungel trotz der von den USA unterstützten Offensive des philippinischen Militärs überlebt hat. Unter den Opfern hätten sich mindestens vier Mitglieder einer Zivilpolizei befunden, die an Razzien gegen die Organisation beteiligt gewesen seien, sagte der Militärsprecher.

Abu Sayyaf wurde 1991 gegründet und wird von den USA als terroristische Vereinigung eingestuft. Die Gruppe soll rund 300 Kämpfer in ihren Reihen haben, ihr werden Bombenanschläge, Entführungen und zahlreiche Morde vorgeworfen. Derzeit befinden sich etwa zehn Geiseln in ihrer Hand, darunter auch zwei deutsche Touristen.

Der große Teil der muslimischen Rebellen verständigte sich im März mit der Regierung auf ein Friedensabkommen. Sie fordern mehr Autonomie und Einfluss in dem katholisch dominierten Land. Die Abu Sayyaf ist eine von vier Gruppen, die das Friedensabkommen ablehnt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Jetzt würde ich noch gerne erfahren warum muslimische Rebellen muslimische Frauen und unbewaffnete muslimische Männer ihrer eigenen Volksgruppe ermorden.

    Sollte diesen Mördern weiter nach gegeben werden und sie einen eigenen Staat erhalten tut mir die dortige Bevölkerung jetzt schon leid. Die Frauen und Andersgläubige werden es sicherlich ausbaden müssen.

    • @Leserin1:

      Also den Artikel finde ich auch ziemlich oberflaechlich. Die MILF mit ca. 15000 Kaempfern fuer einen unabhaengigen Moro Staat wird nicht mal namentlich erwaehnt und das obwohl das mit der Regierung verhandelte Friedensabkommen kurz vor dem Abschluss ist. Die Abu Sayyaf sind lediglich eine kleine Terrorgruppe, beheimatet auf kleinen Inseln in der Sulu Sea, die ihr Geld ueberwiegend aus Entfuehrungen erhaelt. Spaetestens seit der Entfuehrung u.a. der Familie Wallert und der Loesegeldzahlungen durch Gaddafi ein gutes Geschaeft. Natuerlich lassen sich dort leicht Kaempfer mit Geld anlocken, denn die meist nur gelegentlichen Arbeitsloehne liegen bei etwa 3 Euro pro Tag.

      Das anstehende Friedensabkommen (wobei es neben der Abu Sayyaf noch viele andere Stoerer gibt) ist zentral fuer die weitere (friedliche) Entwicklung der Philippinen.

      RR